Investmentfonds

ING IM Kolumne Maarten-Jan Bakkum „Indien oder Brasilien – welches Land hat mehr Wachstumspotenzial?

Mit einem derzeitigen Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern von nur rund 4%, was etwas mehr als der Hälfte des durchschnittlichen Wachstums zwischen 2003 und 2008 entspricht, sind Reformen wichtiger denn je. Wie bereits in den letzten drei Jahren, wird das globale Handelswachstum auch weiterhin niedrig bleiben und ca. zwischen 0% und 5% liegen.

Exporteure der Schwellenländer können nicht mit mehr rechnen. Die Wachstumsaussichten in den USA und Europa sind zu begrenzt und die Verlangsamung des strukturellen Wachstums in China ist nur allzu offensichtlich. Kapitalströme werden den ersehnten Aufschwung ebenfalls nicht herbeiführen können, zum einen da die USA damit begonnen haben, ihre Geldpolitik auf ein normales Maß herunterzufahren, zum anderen hatten immer mehr Schwellenländer in den letzten Jahren bereits ein solch hohes Kreditwachstum zu verzeichnen, dass jetzt nur noch wenig Raum nach oben bleibt.

Daher müssen dringend Reformen durchgeführt werden. In den letzten zehn Jahren haben staatliche Interventionen in vielen Schwellenländern durch Staatsbanken, diverse Subventionen und undurchschaubare, kontraproduktive Reglementierungen und Steuern drastisch zugenommen. Für private Unternehmen ist es wesentlich schwieriger geworden, Gewinne zu erzielen, was sich eindeutig im geringen Investmentwachstum der letzten Jahre zeigt. Eine Verbesserung des Investitionsklimas sollte letztendlich die Investitionen und das Wirtschaftswachstum steigern. Dies erfordert sowohl eine Reduzierung der staatlichen Interventionen, als auch Steuerreformen, um Raum im Budget für Infrastrukturinvestments schaffen zu können. Darüber hinaus werden Arbeitsmarktreformen von Nöten sein, um die Wettbewerbsposition nach einem jahrelangen hohen Einkommenswachstum zu stärken.

Im letzten Jahr sah es ganz danach aus, als würden die drastischen Marktanpassungen und sinkenden Devisenkurse zu einem politischen Wandel führen. Der sich erhöhende Druck schien Reformen unerlässlich zu machen. Seitdem hat dieser Druck jedoch als Reaktion auf die sich erholenden Kapitalströme wieder abgenommen. Nur wenige Länder haben kürzlich Reformen zur Verbesserung des nationalen Wachstumspotenzials umgesetzt. Mexiko bildet dabei die Ausnahme, während Indien das Land ist, in dem die Aussichten auf Reformen die größte Begeisterung auslöst.

Seit den Wahlen, bei denen der Reformer Narendra Modi eine große Mehrheit erlangte, sind die Erwartungen sehr hoch. Der Markt blickte in Bezug auf die gesamten Möglichkeiten weit voraus. Mit Modis Ehrgeiz, seiner Erfolgsgeschichte und den enormen Möglichkeiten für Verbesserungen in der gelähmten indischen Volkswirtschaft, sieht die Zukunft rosig aus. Wahrscheinlich wird es in den kommenden Jahren viele Veränderungen geben: Das Investitionswachstum wird profitieren, die Infrastruktur wird sich substanziell verbessern und das Wirtschaftswachstum könnte um einige Prozentpunkte ansteigen. Kurzfristig scheinen die Erwartungen jedoch ein wenig zu hoch zu sein, was die tatsächlichen Möglichkeiten angeht.

Für einen opportunistischen Anleger, der von möglichen Reformen in den Schwellenländern profitieren möchte, könnte sich beispielsweise eine Investition in Brasilien innerhalb der nächsten Monate lohnen. Die Chancen der Opposition, die Wahlen im Oktober zu gewinnen, haben sich deutlich erhöht. Wenn die amtierende Präsidentin Dilma Rousseff die Wahlen verliert, wird sich die Wirtschaftspolitik dramatisch verändern. Steuerreformen und eine ernsthafte Drosselung von staatlichen Interventionen in der Wirtschaft werden den Markt ankurbeln. Aber dies ist noch Zukunftsmusik.

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben