Investmentfonds

Japans Firmen sind besser als ihr Ruf

• Japans aktuelle Marktsituation ist vielversprechend• Schwacher Yen wirkt positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit japanischer Firmen• Marktführer im Industrie- und Konsumgütersektor besonders attraktivDie Bank von Japan ist im Rahmen ihrer mehrjährigen aggressiven Geldpolitik unter anderem stark bemüht, Banken, Pensionskassen und andere institutionelle Anleger zu ermutigen, ihre Staatsanleihen-Bestände in Darlehen, Immobilien und Aktien zu tauschen. Als Nebenprodukt nimmt sie einen abgeschwächten Yen in Kauf. Nach Ansicht von Ernst Glanzmann, Lead Manager des JB Japan Stock Fund der Fondsgesellschaft Swiss & Global Asset Management, macht sie das für langfristig orientierte Anleger an einem strategisch interessanten Punkt. „Die monetären Schritte der Zentralbank fördern die seit längerem feststellbaren großen Verbesserungen der Unternehmensrentabilität ans Tageslicht. Sie bekommt so eine bessere Achtung“, sagt Glanzmann.

Kurs-Gewinn-Verhältnis in Japan besser als in den USA und in Europa

Die börsennotierten Firmen haben in den vergangenen zehn Jahren eine deutlich bessere Unternehmensleistung gezeigt als öffentlich wahrgenommen. „Vor dem Hintergrund der breiten Kritik rund um Abenomics wird das Potenzial japanischer Unternehmen oftmals unterschätzt“, so Glanzmann. „Nachhaltig wachsende Unternehmen mit einem starken Geschäftsmodell sollten über die Zeit Kapitalgewinne generieren.“ Seit 2005 sei der Gewinn börsennotierter Unternehmen in der lokalen Währung jährlich um acht Prozent gestiegen. Und viele weitere Indikatoren wiesen darauf hin, dass das mittelfristige Gewinnwachstum auf dem japanischen Markt mit dem Gewinnwachstum in den USA und in Europa mithalten oder es sogar überbieten kann. „Die aktuelle Marktsituation in Japan ist vielversprechend. Die Bewertungen sind so tief wie selten zuvor, so dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Unternehmen aktuell unter dem KGV von europäischen und US-Unternehmen liegt“, so Glanzmann. „Zudem wirkt sich der schwächelnde Yen positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Viele Unternehmen sind mittlerweile vermehrt global als nur lokal tätig geworden. Unter anderem ist dies ein Grund warum die Bedeutung der inländischen Konjunktur für börsennotierte Firmen abnimmt.“

Höhere Mehrwertsteuer verändert das Verhalten von Konsumenten und Unternehmen nicht

Die japanische Regierung plant für das kommende Jahr eine erneute Erhöhung der Mehrwertsteuer. Nach Ansicht von Glanzmann führt dies zwar zu konjunkturellen Störungen, die aber aufgrund ihres vorübergehenden Charakters strategisch orientierten Investoren attraktive Einstiegschancen eröffnen. Mehrwertsteuererhöhungen lösen in der Regel eine V-förmige Konjunkturkurve aus, bei der nach einem Rückgang eine Erholung einsetzt. Der Einfluss dieser steuerinduzierten Verwerfungen auf Wirtschaft und Unternehmen dürfte 2017 beendet sein. „Zudem ist es unwahrscheinlich, dass die Steuererhöhung das Verhalten der Konsumenten und der Unternehmen von Grund auf verändert: „Vor diesem Hintergrund rechne ich in Japan weiterhin mit einem jährlichen Gewinnanstieg von zehn Prozent“, sagt Glanzmann.

Der Industrie- und Konsumgütersektor bietet Zukunftschancen

Zu Glanzmanns strategisch favorisierten Unternehmen zählen insbesondere Marktführer innerhalb des Industrie- und Konsumgütersektors, wie zum Beispiel Daikin Industries, dem weltweit größten Hersteller von Klimatisierungssystemen. „Viele Unternehmen innerhalb dieser Sektoren bieten Zukunftschancen und sind, insbesondere für langfristige Investments, interessant. Daikin Industries besticht durch ein überaus solides Management, das jederzeit großen Wert auf die Kontrolle der Kosten legt“, so Glanzmann. Auch der Finanzdienstleistungssektor ist dem Experten zufolge beachtenswert. Zwar sei die Zinsmarge eher dünn und Kostensenkungen kaum mehr möglich, allerdings könnte bereits ein zusätzlicher Anstieg der Darlehenstätigkeiten eine Fortsetzung der Rekordprofit für diesen Sektor bedeuten.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben