Investmentfonds

Gute Aussichten für europäische Unternehmensanleihen

Die Investmentstrategen von AXA Investment Managers, James Gledhill und Chris Iggo, erklären, warum Investmentgrade- und High-Yield-Anleihen von der Suche der Investoren nach Rendite profitieren – insbesondere vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltwirtschaft, niedriger Inflation und reichlich vorhandener Liquidität. Auch wenn die Stimmung in der Wirtschaft schwankt, sind die niedrigen Energiepreise alles in allem positiv für das Wachstum. Diese Ansicht vertritt Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA IM. Außerdem rechnet Iggo mit einer Leitzinserhöhung der Federal Reserve (Fed) um bis zu 150 Basispunkte bis zum Jahr 2016: „Sollte es dazu kommen, dürften die mittel- und längerfristigen Kapitalmarktrenditen wohl kaum auf dem gegenwärtigen Niveau verbleiben.“

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), bis Ende September 2016 für monatlich 60 Milliarden Euro Staatsanleihen und andere Wertpapiere aus den europäischen Ländern aufzukaufen, sieht Iggo allerdings durchaus skeptisch: Er befürchtet, dass dieses Vorhaben auf dem Markt möglicherweise bereits eingepreist wurde und dass die Kernmärkte für Staatsanleihen gegebenenfalls negativ reagieren könnten. Dennoch sollten die Anleiherenditen seiner Ansicht nach 2015 nicht allzu stark ansteigen. Gegen einen derartigen Anstieg spricht nach Angaben von Iggo neben der expansiven Politik der EZB auch die anhaltend niedrige Inflation.

Attraktive Perspektiven sieht James Gledhill, Head of European High Yield, in diesem Jahr für europäische Hochzinsanleihen: „Der Ausverkauf in der zweiten Hälfte des Jahres 2014 lässt die Bewertungen günstiger erscheinen und hat die Rendite auf über 4,4 Prozent getrieben. Das halten wir für attraktiv.“ Obwohl das europäische Wirtschaftsumfeld noch keinen vollständigen Umschwung erfahren habe, rechnet Gledhill mit einem leicht positiven Wirtschaftswachstum, weiterhin niedrigen Ausfallraten und Kreditmärkten, die durch die Geldpolitik der EZB unterstützt werden.

„Der europäische Markt für Hochzinsanleihen hat sich fast wie drei getrennte Märkte verhalten“, meint Gledhill. Der mit Ratings im Bereich „BB“ bewertete, qualitativ hochwertigste Teil des Marktes sei weiterhin nachgefragt worden und habe eine ähnliche Entwicklung wie der Investmentgrade-Markt gezeigt, auf dem sich die Spreads sehr stabil zeigten. Auch High Yield Bonds aus dem Finanzbereich seien recht gut gehandelt worden. Darum hätten sich die europäischen High-Yield-Indizes gut gehalten. In dem mit schlechteren Ratings bewerteten Teil des Marktes habe es allerdings eine beträchtliche Spread-Ausweitung gegeben. „Zum Teil ist dies das Ergebnis tatsächlicher Veränderungen in Bezug auf die Perspektiven einiger Anleihen, wie zum Beispiel in der Einzelhandelsbranche“, sagt Gledhill. In anderen Fällen jedoch stünde die Spread-Ausweitung in keinem Zusammenhang mit den Fundamentaldaten und biete darum Anlegern gute Rendite-Chancen.

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben