Investmentfonds

EZB enttäuscht nur sehr kurzfristig – Umfeld für steigende Aktien intakt

Die Aufholjagd der Euroland-Aktien gegenüber dem US-Markt seit Mitte November – ausgelöst durch die Aussicht der Europäischen Zentralbank (EZB) zusätzliche Liquidität in die Märkte zu pumpen – kam letzte Woche ins Stocken. Die letzte Pressekonferenz des Jahres der EZB am vergangenen Donnerstag beinhaltete keine weiteren Details zu zusätzlichen monetären Massnahmen und die Aussagen von Mario Draghi blieben vage. Zudem revidierte die EZB die Wachstums- und Inflationsaussichten für die nächsten zwei Jahre nach unten. Die Aktienmärkte – allen voran in Euroland – reagierten mit Kursrückgängen, da die sich weiter eintrübenden Konjunktur-Aussichten in Euroland mehr und frühere Unterstützung der Zentralbank verlangt. Demzufolge hätten einige Marktteilnehmer bereits konkretere Aussagen erwartet.

Die Rückschläge an den Aktienmärkten vom vergangenen Donnerstag waren aber nur temporär, da sich die Situation in Euroland insgesamt nicht verändert hat und die EZB nach wie vor für weitere Unterstützung bereitsteht. Mario Draghi bestätigte sogar, dass die EZB einstimmig hinter grösseren und breiter gefassten quantitativen Geldlockerungsmassnahmen steht. Im Zentrum der Diskussion standen die verschiedenen zur Auswahl stehenden Anleihenkäufe. Es wird immer wahrscheinlicher, dass die EZB neben Staatsanleihen auch Unternehmensanleihen kaufen wird. Ohne die Resultate der laufenden quantitativen Massnahmen hatte man nicht mehr Informationen von der EZB erwarten können. Entsprechend war die Enttäuschung an den Märkten unbegründet.

Insgesamt dürfte das Umfeld für positive Aktienrenditen bis zum Jahresende intakt bleiben. Während Eurolandaktien letzte Woche etwas verschnauften, scheint der Aufwärtstrend der japanischen Aktien ungebrochen weiter zu gehen. Der Nikkei war erneut der stärkste Aktienmarkt im Wochenvergleich und profitierte von einer Abwertung des Yen. Die Erhöhung der Geldmenge durch die Bank of Japan führt dazu, dass der Yen sinkt und Exportgüter günstiger werden, was die Nachfrage steigert und bei Unternehmen zu Gewinnwachstum führt. Aufgrund dessen steigen bei einem sinkenden Yen die Gewinnerwartungen und die Aktien in Japan.

US Aktien, wie im S&P 500 Index, verzeichnen immer noch eine robuste Entwicklung und profitieren von der nach wie vor starken Konjunktur. Der Einkaufsmanagerindex der USA stand auch im November auf einem sehr hohen Niveau und signalisiert eine hohe Wirtschaftsaktivität. Gleichwohl dürfte die Konjunktur in den USA an einem Höhepunkt angelangt sein und eine weitere Beschleunigung wird sehr anspruchsvoll. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Konjunktur in den USA etwas abkühlen wird, ist aufgrund dessen angestiegen. Entsprechend hat sich auch das Risiko für US-Aktien zumindest temporär erhöht.

Von GABRIEL BARTHOLDI, Aktien Stratege, Bank J. Safra Sarasin



print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben