Investmentfonds

Ein leistungsfähiges ESG-Konzept ist Voraussetzung für den Einstieg in den Markt

Nachhaltiges Investieren durch Integration von ESG-Faktoren in Unternehmen NN Investment Partners (NNIP) setzt sich engagiert für verantwortungsvolles Investieren und kundenorientierte Lösungen ein. Im Mittelpunkt des Entscheidungsprozesses stehen die sogenannten ESG-Faktoren (nach den englischen Begriffen „environmental, social, governance“). Bei NNIP basiert dieses Konzept auf vier zentralen Elementen. Dazu Hans Stoter, Chief Investment Officer von NNIP: „Im Ergebnis führt das Gesamtkonzept zu einer besseren Performance. Wir bemühen uns bei unseren Portfolios um eine optimale Balance zwischen Risiko und Ertrag sowie um langfristige Konsistenz und Stabilität.“

shutterstock_214059682

Zunächst evaluiert NNIP1 sorgfältig alle Aspekte des Investments. „Neben finanziellen Merkmalen prüfen wir auch Aspekte, die sich über die Wertschöpfungskette langfristig, ob direkt oder indirekt, auf den Ertrag auswirken. Dabei werden ökologische, soziale und ethische Aspekte automatisch berücksichtigt“, so Stoter. Unternehmen, die in ihrem Sektor als die nachhaltigsten gelten, generieren nicht automatisch dauerhaft höhere Renditen. Hans Stoter: „Unser hauseigenes Research hat jedoch ergeben, dass Unternehmen mit äußerst kontroversen Geschäftspraktiken – wie etwa im Bereich Umwelt oder Menschenrechte – im Durchschnitt geringere Renditen erzielen und höheren Risiken ausgesetzt sind. Die Stärke einer gelungenen ESG-Integration besteht darin, dass Chancen und Risiken im gesamten Betrieb des Unternehmens korrekt erfasst werden. Eine besser durchdachte Investmententscheidung ermöglicht eine bessere Einschätzung der betreffenden Aktie oder Anleihe.“

Stark und engagiert

Verantwortungsvolles Investieren ist mehr als die Integration von ESG in konventionelles Research und Analyse. NNIP steht darüber hinaus im intensiven Dialog mit Unternehmen zu ernsten Kontroversen, strategischen Defiziten oder Mängeln in der Unternehmenspolitik. „Als aktiver Investor sprechen wir bei den Unternehmen, in die wir investieren, immer häufiger ESG-Themen an“, erläutert Stoter die Herangehensweise. „Mitunter ist das ein langer Prozess, der diplomatisch begleitet werden muss.

Die Stärke einer gelungenen ESG-Integration besteht darin, dass Chancen und Risiken im gesamten Betrieb des Unternehmens korrekt erfasst werden.

Dabei erläutert NNIP der jeweiligen Unternehmensleitung, dass auch ihr Geschäft von einer sinnvolleren Politik auf Basis von ESG-Aspekten profitieren würde.“

Stoter weiter: „Wir arbeiten immer häufiger mit anderen institutionellen Investoren zusammen, um unseren Einfluss zu bündeln und Wissen zu teilen. In den Niederlanden geschieht das über Eumedion2 und international über UN PRI Clearinghouse3, eine globale Initiativ-Plattform. Falls Gespräche nicht zu den entsprechenden Ergebnissen führen, scheuen wir uns auch nicht, uns bei den Hauptversammlungen Gehör zu verschaffen.“

„Letztlich ist es so: Wenn einem die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird, nicht gefällt, weil es den Shareholder Value vernachlässigt oder übermäßige Risiken eingeht, dann investiert man eben nicht in das Unternehmen. Doch wenn wir den Eindruck haben, dass ein Unternehmen für unsere Ideen empfänglich ist und offen für Wandel, dann setzen wir die Gespräche fort“, erläutert Stoter.

Leistungsfähiges ESG-Konzept Voraussetzung für Einstieg in den Markt

Ein leistungsfähiges ESG-Konzept ist Voraussetzung für den Einstieg in den Markt. Stoter: „Heutzutage fokussiert man nicht mehr nur auf die Finanzergebnisse . Kunden halten nach dauerhafter Balance Ausschau und entwickeln ein besseres Verständnis dafür, dass eine gründliche ESG-Analyse das Risiko-Ertrags-Profil optimieren kann. So müssen beispielsweise Pensionsfonds ihre Anlagepolitik klar gegenüber ihren Mitgliedern kommunizieren.“

Die Medien hinterfragen Rolle und Verantwortung von Aktionären immer kritischer. „Institutionelle Kunden wollen auf keinen Fall auf der falschen Seite stehen, was die Investition in umstrittene Unternehmen betrifft. Durch diesen Trend sind ESG-Faktoren im gesamten Sektor ins Rampenlicht gerückt“, erklärt Stoter.

Die Berichterstattung der Unternehmen zu ESG-Themen ist eine wichtige Voraussetzung für eine echte ESG-Integration. Der Markt setzt zunehmend einen neuen Berichtsstandard ein (integriertes Reporting), der Finanz- und ESG-Daten in einem klaren und einheitlichen Format zusammenführt. Stoter: „Mit dieser Berichtsmethode lässt sich die ESG-Integration effektiver vorantreiben. Unternehmen können auf diese Weise besser kommunizieren, welche ESG-Aspekte für ihre Strategie und ihr Geschäftsmodell die größte Rolle spielen.

 

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben