Investmentfonds

Die Bank of Japan als Lokomotive der geldpolitischen Expansion

 „Die Bank of Japan ist auf dem Weg, den größten Teil der japanischen Staatsanleihen zu besitzen. Ihre Bilanzsumme dürfte bald so groß sein wie die gesamte japanische Wirtschaft. Möglicherweise muss sie noch lange Zeit Geld drucken – es sei denn, es kommt zu nachhaltiger Inflation und einem realen Wachstum, das stark genug ist, die finanziellen Überschüsse des privaten Sektors sinken zu lassen.“ Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers

„Die Fed hat das Ende des Quantitative Easing beschlossen: Nach sechs Jahren verkündete die US-amerikanische Notenbank Ende Oktober, künftig keine Anleihen mehr aufzukaufen. Anderswo auf der Welt dürfte die expansive Geldpolitik dagegen weitergehen, erklärt Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers: „Es war ein glücklicher Zeitpunkt – während eine Quelle von Zentralbankliquidität austrocknete, begann eine andere stärker zu fließen.“ Die Bank of Japan hat nämlich ihr Ziel für das Wachstum ihrer Bilanzsumme auf 80 Billionen Yen pro Jahr (rund 560 Milliarden Euro) erhöht. „Damit könnte die Bilanzsumme innerhalb des nächsten Jahres um etwa 80 Prozent des Bruttoinlandsproduktes wachsen“, erläutert Iggo. Um dies zu erreichen, werde die Notenbank das Volumen ihrer Staatsanleihenkäufe erhöhen und darüber hinaus auch andere Assets wie REITs in ihr Kaufprogramm aufnehmen.

Der Schritt der Bank of Japan führte kurzfristig zu einem Absinken der Rendite 30-jähriger japanischer Staatsanleihen um 30 Basispunkte. Zudem büßte der Yen gegenüber dem US-Dollar 2,5 Prozent an Wert ein. Doch auch die längerfristigen Folgen sind beachtenswert, so Iggo: „Die Bank of Japan drängt private Investoren zunehmend aus dem Staatsanleihenmarkt heraus – und zwingt sie so, entweder negative reale Renditen zu akzeptieren, oder auf Aktien sowie ausländische Papiere auszuweichen.“ Japanische Investoren könnten sich Iggo zufolge zum Beispiel stärker europäischen Investmentgrade-Unternehmensanleihen oder US-Staatsanleihen zuwenden. Beide Anlageklassen böten deutlich höhere Renditen als japanische Anleihen. Auch britische Unternehmensanleihen könnten eine Option sein. „In jedem Fall dürften die resultierenden Mittelflüsse hoch sein – dafür spricht neben den niedrigen Renditen in Japan auch die Tatsache, dass Finanzinstitute auf höhere Renditen auf ihr Kapital angewiesen sind.“

 

print
  • admin

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben