Investmentfonds

„Der Transformationsprozess in China wird zunehmend spürbar“

Kurzinterview mit Gerhard Winzer, Chefvolkswirt der Erste Asset Management, zur weltweiten Konjunktur Herr Winzer, Anleger blicken besorgt auf die Konjunktur in China. Wie schätzen Sie die Lage ein? Gerhard Winzer: Auch wenn das BIP-Wachstum im China im 2. Quartal angestiegen ist: Im Trend fällt das Wachstum der Investitionen und der Industrieproduktion, während die Importe schrumpfen. Das liefert Indizien dafür, dass hinter der Schwäche der Rohstoffpreise, der Industrieproduktion und der Schwellenländer der Transformationsprozess in China steckt: weg von produktions- und investitions- in Richtung service- und konsumgetriebenes Wachstum. Dass diese Umstellung holprig verläuft, sieht man auch anhand der dritten Dimension der Umstellung: Die Planwirtschaft soll mehr zugunsten von marktwirtschaftlichen Kräften für die Allokation der Ressourcen zurückgedrängt werden.

Renminbi

An den Börsen hat der Staat wohl eine Ausnahme dieser Politik gemacht…

Winzer: In der Tat. Zunächst ist zu sagen, dass die starken Kursanstiege der Vergangenheit mit fundamentalen Faktoren wie der Gewinnentwicklung nicht erklärt werden konnten. Als die chinesischen Aktienmärkte dann eingebrochen sind, ist der Staat mit umfangreichen Interventionen eingesprungen. Ähnliche Beispiele aus der Vergangenheit deuten darauf hin, dass unter Umständen weitere Einbrüche vermieden werden können, aber eine staatliche Intervention keine neuen nachhaltigen Anstiege herbeiführen kann. Holprig wird wohl auch die vierte Dimension, die Internationalisierung des Renminbi, verlaufen. Bis die chinesische Währung frei konvertierbar ist und tatsächlich eine Wertaufbewahrungsfunktion für ausländisches Kapital erfüllen kann, wird wohl noch einige Zeit vergehen. In der Zwischenzeit befinden sich die Schwellenländer in einem Anpassungsprozess, der weiterhin auf die Währungen drücken könnte.

Wie ist die Lage weltweit?

Winzer: Das weltweite Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes ist nach dem sehr schwachen ersten Quartal im abgelaufenen Quartal wahrscheinlich nur leicht angestiegen. Die wirtschaftliche Aktivität ist damit auf globaler Basis enttäuschend schwach geblieben.
 
Sorgt die USA für etwas Hoffnung?

Winzer: Immerhin konnte sich die Wirtschaft in den USA von der De-Facto-Stagnation im ersten Quartal erholen. Die erste Schätzung für das Bruttoinlandsprodukt ergab für das zweite Quartal ein auf das Jahr hochgerechnetes Wachstum von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Kerninflationsrate hat sich im Quartalsabstand auf 1,8 Prozent beschleunigt. Wenn die Wirtschaftsberichte in den kommenden Wochen auf eine Fortsetzung der Erholung hinweisen, wird die US-amerikanische Zentralbank den Leitzinssatz noch in diesem Jahr leicht anheben.

Wie sieht es für Europa aus?

Winzer: Auch in der Eurozone gibt es positive Konjunkturnachrichten. So ist der Geschäftsklimaindex im Juli angestiegen und die Banken haben die Kreditvergaberichtlinien im 2. Quartal abermals gelockert. Die Krise mit Griechenland hat offenbar nicht zu einer Eintrübung der Stimmung geführt. Die Indikatoren deuten eine Fortsetzung der moderaten Erholung.
 
Das trifft wohl nicht für die Schwellenländer zu?

Winzer: Für den „Rest“ der Welt zeichnet sich eine weitere Eintrübung der Konjunktur ab. Insbesondere in den Schwellenländern haben viele Konjunkturindikatoren nachgegeben. Auffällig ist, dass sich mit Brasilien und Russland zwei große rohstoffexportierende Länder in einer Rezession befinden.
 
Wie schätzen Sie Industrieproduktion und Rohstoffpreise ein?

Winzer: Generell ist der produzierende Sektor weltweit schwach. Die Industrieproduktion schrumpft auf globaler Basis. Auch die realen Exporte und Importe für Güter fallen in den meisten Regionen. Die Exportpreise sind im Jahresabstand kräftig rückläufig. Diese Entwicklungen können insbesondere in den asiatischen Schwellenländern beobachtet werden. Des Weiteren zeigen viele Rohstoffpreise insbesondere für Öl, Stahl und Kupfer, aber auch für die Edelmetalle Silber und Gold nach Süden.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben