Im Vergleich zu2009 ergibt sich eine Steigung von rund 50 Milliarden Euro. Produkte, die sich auf deutsche Dividendentitel beschränken, können beinahe jeden fünften Euro der Aktienfondsanleger für sich gewinnen. Die Prognosen bleiben bei dem derzeitigen Niveau, welches den deutschen Aktienmarkt nicht teuer erscheinen lässt, da für das nächste Jahr weitere Unternehmensgewinne vorausgesagt werden. Diese positive Tendenz wird auch durch den hohen Eurokurs nicht getrübt. Jedoch ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis im Jahresvergleich niedrig mit 13 (sonst durchschnittliches Dax-KGV bei 16). Der weitere Anstieg der Aktienkurse wird durch niedrige Inflation, fortschreitendes Wirtschaftswachstum und prognostiziert geringen Zinsen begünstigt. Eine weitere Unterstützung für positive Aktienkurse bildet die derzeitige Rentenmarktsituation. Aufgrund der problematischen Lage außerhalb Deutschlands wird die EZB keine drastischen Zinserhöhungen vornehmen. Somit bleibt die Attraktivität der Umschichtung des Anlagekapitals von Anleihen in Aktien weiterhin gegeben.
Dax-KGV bei 13
Das Aktienfondsangebot des Marktes wird immer größer. Jedoch ist ein solcher Aufschwung nicht für alle Anleger rentabel. In diesem Herbst steht der Leitindex des Dax bei über 9.000 Punkten. Der Aufwärtstrend ist seit dem Jahr 2009 zu verzeichnen, die Anzahl der in Deutschland vertriebenen Investmentfonds (Anlage klasse Aktien) stieg seither um 21,5 Prozent. Laut dem Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) werden aktuell 247,9 Milliarden Euro durch etwa 3.000 Fonds deutscher und ausländischer Investmentgesellschaften verwaltet.