Investmentfonds

Aktienfonds „Gold und Edelmetalle“ – Ist alles Gold was glänzt?

Aufgrund der starken Kursbewegungen bei den Edelmetallen, avancierten Silber und Gold bei Investoren in den letzten Jahren zu dem Topthema. Dieser Trend spiegelt sich insbesondere in der Auflage vieler Fonds und Zertifikate wider, die in diesem Bereich investieren. Da Investmentfonds, die nur in ein einzelnes Edelmetall investieren, nicht der europäischen Investmentrichtlinie UCITS entsprechen, dürfen diese Produkte in Deutschland nicht öffentlich vertrieben werden.

Anders ist dies bei Zertifikaten, die sich auf die Preisentwicklung eines einzelnen Edelmetalls beziehen. Da es sich bei diesen Produkten um Inhaberschuldverschreibungen handelt, können sich diese auf beliebige Basiswerte beziehen, ohne dass die deutsche Wertpapieraufsicht (BaFin) deren Vertrieb genehmigen muss. Zudem sollten Anleger bedenken, dass diese Papiere im Gegensatz zu offenen Investmentfonds immer einem Emittentenrisiko unterliegen.

Die Preisbewegungen bei Gold und Silber sind aus Sicht eines in Euro denkenden Anlegers nicht allein von Angebot und Nachfrage nach den Edelmetallen bestimmt. Da der Preis von Edelmetallen in US-Dollar abgerechnet wird, bestimmt die Bewegung des US-Dollar im Verhältnis zum Euro auch einen Teil der Schwankungsbreite des Goldpreises. Ein, im Verhältnis zum Euro, schwacher Greenback bremst die Wertenwicklung der Edelmetalle, während eine erstarkende US-Währung Kursverluste abmildern kann.

Im Bereich der Aktien aus dem Sektor regen Übernahmephantasien wie zum Beispiel bei den Minenbetreibern die Kursentwicklung in diesem Sektor immer wieder an. Dass nicht nur kleine Unternehmen von Übernahmen betroffen sind, zeigte die Offerte von 140 Milliarden US-$, mit der BHP Billiton seinen Konkurrenten Rio Tinto kaufen wollte.

Aktien statt physischem Metall?

Neben dem Kauf von physischen Edelmetallen ist die Anlage in Investmentfonds, die in Aktien aus dem Sektor „Gold- und Edelmetallaktien“ investieren, eine weitere Möglichkeit, um an der Preisentwicklung der Edelmetalle und der Unternehmen, die von der Förderung oder Weiterverarbeitung der Edelmetalle profitieren, teilzuhaben. Hierbei gilt es zu beachten, dass sich die Kurse der Unternehmen aus diesem Sektor in der Regel deutlich stärker bewegen, als die Preise der von ihnen produzierten Metalle. Dies haben die Besitzer von Fondsanteilen, die in den Sektor „Gold- und Edelmetallaktien“ investieren, in den letzten Jahren mehrfach sehr deutlich zu spüren bekommen. Die starken Kursbewegungen der Aktien führen zu einer hohen Schwankungsbreite (Volatilität) der Fonds. Somit sind diese Produkte für risikoaverse Anleger auch zur Portfoliodiversifikation eher ungeeignet. Ein Blick auf die langfristige Kurshistorie von Gold und Goldminenaktien zeigt, dass die Entwicklung dieser Werte die Geduld von Investoren stark beanspruchen kann. So befand sich zum Beispiel der Goldpreis von 1981 bis 2001 in einem Seitwärtstrend, dessen Tiefpunkt erst im Jahr 1999 gefunden wurde. Erst nachdem der Preis für Gold sich im Jahr 2001 erneut diesem Tief näherte, wurde der Boden gefunden und die derzeit laufende Hausse für Gold begann.

Zusammenfassung

Anleger, die in den Edelmetallsektor investieren möchten, sollten sich darüber im Klaren sein, dass ein Investment in diesem Bereich, aufgrund der starken Kursschwankungen, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen, mit einem hohen Risiko verbunden ist. Zudem sei darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung von Goldminenaktien nicht nur von der Entwicklung des Goldpreises abhängt. Vielmehr sind auch geopolitische Faktoren, sowie die Entwicklung der Aktienmärkte im Allgemeinen weitere Werttreiber für diese Aktien. Dies bedeutet, dass die Preise von Goldminenaktien fallen können, obwohl der Goldpreis steigt und umgekehrt.

Auch wenn Investments in den Sektor „Gold- und Edelmetallaktien“ zur Diversifikation eines Portfolios beitragen können, sind diese immer als strategische Anlageentscheidung zu bewerten. Trotz des langfristigen Charakters entsprechender Engagements, sollten Anlagen in diesem Bereich regelmäßig auf die Einhaltung der in sie gesetzten Erwartungen und Ziele hin überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von Thomson Reuters.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben