Investmentfonds

ACMBernstein: Renminbi-Aufwertungspotenzial bleibt bestehen

Die zeitweiligen Wertschwankungen des Renminbi und die kürzlich angekündigte Lockerung des Wechselkursspielraums ändern nichts am langfristigen Aufwertungspotenzial der chinesischen Währung. Zu diesem Urteil gelangen die Experten von ACMBernstein in ihrem aktuellen Marktkommentar. Sie sehen in diesen Schritten keinesfalls ein Signal, wonach die Regierung in Peking von ihrer Politik der kontrollierten Aufwertungen abweichen könnte. „Wir glauben vielmehr, dies ist ein wichtiges Signal der Regierung, dass die Finanzreformen fortgeführt werden“, so Anthony Chan, Volkswirt bei ACMBernstein in Hongkong. Nach Einschätzung des Volkswirts von ACMBernstein Anthony Chan sollte der Schachzug, den Renminbi-Kurs im Februar zu senken, kurzfristig orientierte Spekulanten abschrecken. Diese hatten sich massiv am Devisenmarkt engagiert. Mit der Währungsabwertung dürfte China nun seinem Ziel näher gekommen sein, unerwünschten Spekulanten die Tür zu weisen. In den vergangenen Tagen wurde dann die offiziell zulässige Schwankungsbreite des Renminbi gegenüber dem US-Dollar von einem auf zwei Prozent erhöht. Unabhängig von kurzfristigen Währungsschwankungen dürfte der Renminbi mittel- und langfristig jedoch weiter an Wert gewinnen. ACMBernstein betrachtet vor allem die hohen Leistungsbilanz-Überschüsse Chinas als starkes Indiz für eine Unterbewertung der Währung zum US-Dollar. Ungeachtet dessen erwarten die Experten allerdings, dass sich das Wirtschaftswachstum im Reich der Mitte nun etwas abschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt-Plus für 2014 veranschlagen sie auf 7,1 Prozent, da die Kreditnachfrage im Inland gedrosselt wird und die Exporte in andere Schwellenländer wohl nicht mehr so kräftig zulegen wie im vergangenen Jahr. 2013 war die Wirtschaftsleistung Chinas um 7,7 Prozent gestiegen.

Anthony Chan ergänzt: „Der besondere Reiz des Renminbi besteht in der wahrscheinlichen langfristigen Aufwertung dieser Währung aufgrund der soliden Fundamentaldaten des Landes. Die kontinuierlichen Leistungsbilanz-Überschüsse Chinas führen dazu, dass der Renminbi stetig an Wert gewinnen muss. Und zwar solange, bis diese Überschüsse in ein besseres Gleichgewicht gekommen sind. Die Aufwertung des Renminbi um 35 Prozent gegenüber dem US-Dollar seit dem Jahr 2005 wird der Situation noch immer nicht gerecht. Schließlich haben sich die chinesischen Fremdwährungsreserven seitdem auf 3,8 Billionen US-Dollar verfünffacht. Nach unserer Einschätzung muss der Renminbi um ein bis drei Prozent jährlich aufwerten, nur damit die derzeitigen Überschüsse in der Leistungsbilanz nicht weiter klettern.“

Experten-Kommentar: Hayden Briscoe, Director Asia-Pacific Fixed Income und Manager des ACMBernstein Renminbi Income Plus

„Der Renminbi entwickelt sich eindeutig zu einer Weltreservewährung, insbesondere für die Schwellenländer-Regionen. Wir glauben fest daran, dass die Währung zukünftig frei konvertierbar sein wird. Die Regierung in Peking hat sich in Ihrem aktuellen Fünfjahresplan in dieser Richtung geäußert. Der Renminbi könnte noch vor 2020 frei gehandelt werden, wesentlich früher als die meisten Experten erwarten. Unter der Oberfläche bewegen sich die Dinge schnell: So kletterte der von China in Renminbi abgewickelte Handel zuletzt von 8 auf über 20 Prozent; ein Wachstum auf über 50 Prozent wird erwartet. Bereits jetzt ist der Renminbi die am siebthäufigsten gehandelte Währung weltweit, obwohl der Handel mit der chinesischen Währung noch nicht internationalisiert wurde.

Renminbi-Anleger sollten allerdings differenzieren: Den für Ausländer relativ leicht zugänglichen sogenannten Dim Sum Bonds in Hongkong stehen wir zur Zeit reserviert gegenüber. Diese Anleihen notieren in der Parallelwährung Offshore-Renminbi und warfen zeitweise 150 Basispunkte weniger Rendite ab als Rentenpapiere in Onshore-Renminbi. Ein weiterer Nachteil besteht in den geringen Möglichkeiten, diese Anlagen zu diversifizieren. Die Zahl der Emittenten ist begrenzt und stammte zuletzt häufig aus dem Finanzsektor, so kann man kein diversifiziertes Risikoprofil im Portfolio aufbauen. Wir erwarten jedoch, dass sich die Spreads zwischen den beiden Anleihesegmenten mit der Zeit einengen werden. Eine Steigerung der Rendite im Dim Sum Markt kann jedoch zu möglichen Bewertungsverlusten für Dim Sum Investoren führen.

Unsere Sicht auf den Markt erklärt, warum wir mit unserem RMB Income Plus zurzeit nicht in Dim Sum Bonds investieren. Um den erwarteten Zuwachs des Renminbi mit einem attraktiveren Ertrags-Risiko-Verhältnis ausschöpfen zu können, investieren wir in eine breite Palette von  Anleihen aus ganz Asien. Diese werden dann gegen den Renminbi gehedged. Auf diese Weise partizipieren Anleger vollumfänglich am Aufwertungspotenzial der chinesischen Währung, das wir langfristig auf etwa zwei Prozent pro Jahr gegenüber dem US-Dollar veranschlagen. Gegenüber dem Euro sollten es sogar noch etwas mehr sein.“

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie werden Makler im Vertrieb unterstützt?

Einfache Verwaltung und Individualisierung sind die großen Verkaufsargumente der verschiedenen Anbieter. Das bedeutet eine komplexe Beratung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben