Anthony Chan ergänzt: „Der besondere Reiz des Renminbi besteht in der wahrscheinlichen langfristigen Aufwertung dieser Währung aufgrund der soliden Fundamentaldaten des Landes. Die kontinuierlichen Leistungsbilanz-Überschüsse Chinas führen dazu, dass der Renminbi stetig an Wert gewinnen muss. Und zwar solange, bis diese Überschüsse in ein besseres Gleichgewicht gekommen sind. Die Aufwertung des Renminbi um 35 Prozent gegenüber dem US-Dollar seit dem Jahr 2005 wird der Situation noch immer nicht gerecht. Schließlich haben sich die chinesischen Fremdwährungsreserven seitdem auf 3,8 Billionen US-Dollar verfünffacht. Nach unserer Einschätzung muss der Renminbi um ein bis drei Prozent jährlich aufwerten, nur damit die derzeitigen Überschüsse in der Leistungsbilanz nicht weiter klettern.“
Experten-Kommentar: Hayden Briscoe, Director Asia-Pacific Fixed Income und Manager des ACMBernstein Renminbi Income Plus
„Der Renminbi entwickelt sich eindeutig zu einer Weltreservewährung, insbesondere für die Schwellenländer-Regionen. Wir glauben fest daran, dass die Währung zukünftig frei konvertierbar sein wird. Die Regierung in Peking hat sich in Ihrem aktuellen Fünfjahresplan in dieser Richtung geäußert. Der Renminbi könnte noch vor 2020 frei gehandelt werden, wesentlich früher als die meisten Experten erwarten. Unter der Oberfläche bewegen sich die Dinge schnell: So kletterte der von China in Renminbi abgewickelte Handel zuletzt von 8 auf über 20 Prozent; ein Wachstum auf über 50 Prozent wird erwartet. Bereits jetzt ist der Renminbi die am siebthäufigsten gehandelte Währung weltweit, obwohl der Handel mit der chinesischen Währung noch nicht internationalisiert wurde.
Renminbi-Anleger sollten allerdings differenzieren: Den für Ausländer relativ leicht zugänglichen sogenannten Dim Sum Bonds in Hongkong stehen wir zur Zeit reserviert gegenüber. Diese Anleihen notieren in der Parallelwährung Offshore-Renminbi und warfen zeitweise 150 Basispunkte weniger Rendite ab als Rentenpapiere in Onshore-Renminbi. Ein weiterer Nachteil besteht in den geringen Möglichkeiten, diese Anlagen zu diversifizieren. Die Zahl der Emittenten ist begrenzt und stammte zuletzt häufig aus dem Finanzsektor, so kann man kein diversifiziertes Risikoprofil im Portfolio aufbauen. Wir erwarten jedoch, dass sich die Spreads zwischen den beiden Anleihesegmenten mit der Zeit einengen werden. Eine Steigerung der Rendite im Dim Sum Markt kann jedoch zu möglichen Bewertungsverlusten für Dim Sum Investoren führen.
Unsere Sicht auf den Markt erklärt, warum wir mit unserem RMB Income Plus zurzeit nicht in Dim Sum Bonds investieren. Um den erwarteten Zuwachs des Renminbi mit einem attraktiveren Ertrags-Risiko-Verhältnis ausschöpfen zu können, investieren wir in eine breite Palette von Anleihen aus ganz Asien. Diese werden dann gegen den Renminbi gehedged. Auf diese Weise partizipieren Anleger vollumfänglich am Aufwertungspotenzial der chinesischen Währung, das wir langfristig auf etwa zwei Prozent pro Jahr gegenüber dem US-Dollar veranschlagen. Gegenüber dem Euro sollten es sogar noch etwas mehr sein.“