EUROPAS SICHERHEIT BEGINNT MIT DER INVESTITION IN DIE EIGENE STÄRKE
Europa befindet sich inmitten eines sicherheitspolitischen Umbruchs. Gestiegene geopolitische Spannungen und sich verändernde Allianzen haben das Bewusstsein dafür geschärft, dass die europäischen Staaten für ihre Verteidigungsfähigkeit und Sicherheit selbst verantwortlich sind.
Jahrzehntelanger Investitionsstau soll durch milliardenschwere Investitionspakete abgelöst werden. Zwischen 2021 und 2024 stiegen die Verteidigungsausgaben der EU-Mitgliedsstaaten um mehr als 30 Prozent, allein im Jahr 2024 wurden rund 326 Milliarden Euro ausgegeben – etwa 1,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der EU. Für die kommenden zehn Jahre sind Investitionen von über 1,6 Billionen Euro vorgesehen – unter anderem im Rahmen der im März 2025 angekündigte ReArm-Europe-Plan/Readiness-2030-Initative der Europäischen Kommission, die ein Volumen von bis zu 800 Milliarden Euro umfasst.
ZUGANG ZUM EUROPÄISCHEN VERTEIDIGUNGSSEKTOR
Mit dem Anstieg europäischer Verteidigungsausgaben rückt der Sektor stärker in den Fokus der Investoren. Bereits 2024 flossen nahezu 1,9 Milliarden Euro in ETFs, die in den Verteidigungssektor investieren. Im Jahr 2025 hat sich dieses Wachstum deutlich beschleunigt – mit Zuflüssen von mehr als fünf Milliarden Euro allein in diesem Jahr.
Der Bloomberg Europe Defense Select Index (BSHIELD) bildet die Wertentwicklung europäischer Verteidigungsunternehmen ab, die sich unter anderem auf die Entwicklung neuer Technologien, die Herstellung von Transportausrüstung und Waffensystemen konzentrieren, um mit den Fortschritten und sich verändernden Bedrohungen Schritt zu halten. Gestützt durch politische Maßnahmen schlägt der Index eine Brücke zwischen wachsendem Anlegerinteresse und dem europäischen Ziel, militärische Fähigkeiten strategisch auszubauen und zu stärken.
INDEXKONSTRUKTION UND GEWICHTUNG
Der Bloomberg Europe Defense UCITS ETF investiert in europäische Verteidigungsunternehmen. Die Konstruktion des abgebildeten Wertpapierindex erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren: Für die Aufnahme in den Index muss ein Titel Teil des Bloomberg-Europe-Developed-MarketsUniversums sein. Zudem muss er entweder dem Modern-Global-Defense-Ökosystem von Bloomberg Intelligence (BI) zugeordnet sein oder laut Bloomberg Industry Classification Standart (BICS) auf Level 3 dem Sektor Aerospace & Defense angehören. Berücksichtigt werden dabei Unternehmen aus 15 europäischen Ländern. Darüber hinaus gelten Mindestanforderungen an Größe und Liquidität: Eine Streubesitz-Marktkapitalisierung von 100 Millionen US-Dollar sowie ein durchschnittlicher täglicher Handelsumsatz von mindestens 0,75 Millionen USDollar über 90 Tage werden vorausgesetzt. Nur Titel, die alle Kriterien erfüllen, werden in den Index aufgenommen. Die Gewichtung erfolgt nach modifizierter Marktkapitalisierung, wobei Unternehmen aus EEA-Staaten 82,5 Prozent des Indexgewichts ausmachen. Die Gewichtung einzelner Titel ist jedoch begrenzt: Kein Unternehmen darf mehr als zwölf Prozent des Index ausmachen. Die Top-5-Positionen dürfen jeweils über sieben Prozent aufweisen, alle weiteren sind bei sieben Prozent gedeckelt. Insgesamt umfasst der Index rund 30 sorgfältig ausgewählte Titel.
DER BLOOMBERG EUROPE DEFENSE UCITS ETF AUF EINEN BLICK
Der BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense UCITS ETF wurde am 19. Mai 2025 aufgelegt und ist seit dem 29. Mai 2025 auf Xetra handelbar. Der Index beinhaltet überwiegend Unternehmen aus den BICS Sektoren Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung (88,1 %), Transportausrüstung (5,9 %), Halbleiter (3,1 %), IT-Dienstleistungen (1,8 %). Die geografische Aufschlüsselung des Indizes beinhaltet Unternehmen aus Frankreich (34,7 %), Deutschland (24,2 %), aus dem Vereinigten Königreich (19,1 %), aus Schweden (8,3 %), Italien (7,1 %), Norwegen (5,1 %) und Spanien (1,6 %). Der Fonds ist auch in einer ausschüttenden Anteilsklasse mit der ISIN LU3047998979 und der WKN A418KL verfügbar.
CLAUS HECHER