Die Goldpreise waren am Freitag relativ stabil und blieben über der Marke von 3.640 USD, sodass das Edelmetall nach vier Wochen mit starken Gewinnen auf einen flachen oder leicht positiven Wochenabschluss zusteuerte. Gewinnmitnahmen nach dem Erreichen von Rekordhochs am Mittwoch und ein Anstieg der Renditen für US-Staatsanleihen belasteten die Stimmung, aber die Nachfrage nach sicheren Anlagen trug dazu bei, die Verluste zu begrenzen.
Die Märkte verdauten weiterhin die Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte in der letzten Woche. Der Vorsitzende Jerome Powell bezeichnete den Schritt als angemessene Reaktion auf einen sich abkühlenden Arbeitsmarkt und betonte gleichzeitig, dass die Zentralbank bei weiteren Lockerungsmaßnahmen vorsichtig vorgehen werde. Der Rückgang der Arbeitslosenanträge auf 231.000 in den Daten der vorletzten Woche milderte jedoch die Befürchtungen einer raschen Verschlechterung des Arbeitsmarktes.
Unterdessen trugen auch globale politische Entwicklungen zur Lage bei, da sowohl die Bank of England als auch die Bank of Japan ihre Zinssätze in der letzten Woche unverändert ließen. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und in Osteuropa blieben jedoch eine wichtige Stütze für Gold.



