„Fakt ist: Die Märkte handeln diese Veränderung bereits, lange bevor sie offen ausgesprochen wird.“
Die Federal Reserve (Fed) erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel. Was als Scharmützel in Social Media begann und sich zu einer punktuellen politischen Einflussnahme ausweitete, hat sich zur Systemfrage der geldpolitischen Machtverhältnisse entwickelt.
„Die Marktlogik ist einfach: Niedrigere Zinsen erhöhen Bewertungsmultiplikationen, senken Refinanzierungskosten und schwächen den Dollar. Genau diese Effekte entsprechen den ausdrücklich formulierten wirtschaftspolitischen Präferenzen Trumps. Vertrauen in die geldpolitische Unabhängigkeit wird auf diese Weise nicht nur geschwächt, sondern zu einem Risiko innerhalb des Finanzsystems“, beschreibt Held die Situation.
Die Makro-Kulisse
„Mit Stephan Miran ist seit September 2025 erstmals ein Mitglied der Exekutive im Fed-Board vertreten. Miran argumentierte bereits im März 2024, dass die Unabhängigkeit der Fed überhöht und ökonomisch überschätzt werde“, erklärt Held. „Damit tritt der Konflikt zwischen geldpolitischer Autonomie und politischem Kalkül in seine entscheidende Phase ein. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Fed weiterhin als unabhängige Institution wahrgenommen wird oder ob sie de facto in die strategische Agenda des Weißen Hauses übergeht.
Was das für Investoren bedeutet
Gleichzeitig erwartet Held, dass die Inflationssorgen an Relevanz verlieren: „Die zollbedingten Preisimpulse bleiben isoliert, während KI-gestützte Effizienzgewinne die Angebotsseite stärken und die langfristigen Inflationserwartungen senken. Sinkende Realzinsen sind die Folge.“ Für Investoren ergebe sich eine klare Positionierung entlang einer strukturellen Disinflation, die kurzfristige Inflationseffekte überlagert. „Damit erhält Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur technologische, sondern makroökonomische Bedeutung: Sie verändert die Produktionsfunktion – und damit die Entscheidungslogik der Geldpolitik“, ordnet der ETHENEA-Stratege ein.
Szenario: Goldilocks
Unter diesen Bedingungen könnten zehnjährige Treasuries in Richtung 3,0 Prozent oder tiefer tendieren – ein Umfeld mit der seltenen Gleichzeitigkeit steigender Anleihe- und Aktienkurse. Auch der Dollar dürfte moderat nachgeben, unterstützt durch den politischen Fokus auf Exportwettbewerb und globale Marktanteile. „Sollte Trumps Strategie aufgehen, entstünde kurzfristig ein ‚Goldilocks‘-Szenario: niedrige Zinsen, steigende Märkte, moderate Inflation. Im Unterschied zu früheren Zyklen wäre dieses Gleichgewicht jedoch nicht kreditgetrieben, sondern getragen von Produktivitätsgewinnen durch technologische Disruption“, so Held. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Leitzins bis Ende 2026 in die Spanne von 2,0 bis 2,5 Prozent falle, sei hoch. „Entscheidend ist, dass mögliche Renditeanstiege durch eine Reaktivierung der Politik des Quantitative Easing gedämpft werden.“




