Nach der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 rückte der Fokus von Privatanlegern in Deutschland mehr und mehr auf ETFs. „Exchange Traded Funds waren damals noch in erster Linie bei institutionellen Investoren bekannt. Wir haben im Jahr 2009 ETF Bestx entwickelt, um Privatanlegern hohe Preisqualität und Ausführungssicherheit im ETF-Handel zu bieten“, sagt Michael Görgens, Leiter des Fonds- und Anleihenhandels an der Börse Stuttgart. Infolge der Finanzkrise sei der Bedarf an nachvollziehbaren Finanzprodukten ohne Emittentenrisiko gewachsen: „Diese Stärken von ETFs haben die Anleger heute verinnerlicht. Gleichzeitig nutzen sie ETFs neben der langfristigen Ausrichtung als Kerninvestment immer häufiger auch für eine kurzfristigere, taktische Positionierung, um flexibel auf die aktuelle Marktlage zu reagieren“, so Görgens.
Informationsabend und Preisverleihung
Auf großen Zuspruch bei Privatanlegern stieß der ETP-Informationsabend der Börse Stuttgart. Rund 300 Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich bei Fachvorträgen umfassend über ETPs zu informieren. Am Nachmittag fand die Preisverleihung der ETP-Awards 2014 statt, die von der Börse Stuttgart und dem EXtra Magazin zum sechsten Mal vergeben wurden.
Den Award für den besten ETF-Anbieter erhielt 2014 wie in den beiden Vorjahren iShares. Über alle fünf Bewertungskategorien hinweg erzielte iShares die höchste Gesamtpunktzahl und gewann zudem in den Einzelkategorien „Produktpalette“, „Website“ und „Service“. Auch der Award für das ETP des Jahres ging an den iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF. Zum zweiten Mal wurde der ETC-Anbieter des Jahres gekürt: Hier landete die Deutsche Asset & Wealth Management auf Platz eins. Dieser Anbieter setzte sich auch in den Kategorien „Innovationskraft“ und „Kostenstruktur“ durch.
Eine unabhängige Fachjury bewertete 18 ETP-Emittenten. Mit 48 Experten aus den Bereichen Banken, Vermögensverwaltung, Market Maker und Medien war die Jury wieder breit aufgestellt. Neben ihrem Votum ging eine Onlineabstimmung mit 1.600 Teilnehmern zu 50 Prozent in das Endergebnis ein. Auf Basis dieses Votums wurde auch der Publikumspreis für die Direktbank des Jahres 2014 vergeben – wie in den Vorjahren an comdirect.