Investmentfonds

EIN BLICK AUF SCHWELLENLÄNDERANLEIHEN LOHNT SICH

Die Wertentwicklung ist im Vergleich mit anderen Anlageklassen stark Die Bewertungen sind nach wie vor günstig Professionelles Portfoliomanagement hilft, Chancen und erhöhte Risiken abzuwägen

Schwellenländeranleihen bieten Investoren angesichts der Niedrigzinspolitik westlicher Notenbanken attraktive Ertragsmöglichkeiten. „Wer die höheren Risiken im Vergleich zu anderen Anleihensegmenten in Kauf nimmt, kann die Renditeaufschläge zur Portfoliooptimierung nutzen“, sagt Henry Stipp, Leiter für Schwellenländeranleihen bei der internationalen Fondsgesellschaft Threadneedle Investments (Threadneedle). „Bei Staatsanleihen aus Schwellenländern beläuft sich der durchschnittliche Wertzuwachs seit Anfang 2014 auf knapp zehn Prozent, Unternehmenspapiere bringen es auf etwa sieben Prozent.“

Zudem verbessern sich die Rahmenbedingungen in den Emerging Markets wieder, nachdem die Schuldenkrisen in den USA und Europa einige der Länder belastet hatten. „Die Phase, in der die betroffenen Schwellenländer ihre Leistungsbilanzdefizite heruntergefahren haben, ist weitgehend abgeschlossen“, sagt Stipp, der unter anderem den Threadneedle (Lux) Emerging
Market Debt managt. Zudem seien Staats- und Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets trotz der Kursrally seit Anfang 2014 günstig bewertet – sowohl im historischen Vergleich als auch gegenüber anderen Anlageklassen.

Angesichts dessen rücken Schwellenländeranleihen wieder zunehmend in den Fokus der Investoren. „Emerging-Market-Bonds sind momentan eines der großen Themen für private und institutionelle Anleger“, sagt Werner Kolitsch, der bei Threadneedle das Geschäft in Deutschland und Österreich leitet. „Die Zuflüsse in dieses Marktsegment haben nach einem kurzen Dämpfer in der zweiten Jahreshälfte 2013, als das Thema Zinswende die Märkte prägte,schnell wieder angezogen.“ Investoren sollten jedoch bedenken, dass die Schwellenländer sich zunehmend unterschiedlich entwickeln und spezifische wirtschaftliche und regulatorische Risiken mit sich bringen. Gründe dafür seien beispielsweise das geopolitische Umfeld und strukturelle Rahmenbedingungen. „Vor diesem Hintergrund ist aktives Portfoliomanagement auf Basis einer umfassenden Mikro- und Makroanalyse wichtig, um die vielfältigen Chancen von Schwellenländeranleihen im Licht der Risiken zu bewerten.“

Ein globales Anlageuniversum ermöglicht Investoren, die Chancen und Risiken von Schwellenländeranleihen abzuwägen und je nach Marktumfeld flexibel zu nutzen. „Wir haben den Anteil der europäischen Schwellenländer und Russlands angesichts der Entwicklungen in der Ukraine zuletzt reduziert“, sagt Zara Kazaryan, Managerin des Threadneedle (Lux) Emerging Market Corporate Bonds. Im Gegenzug hat sie Positionen aus Lateinamerika, Asien und Afrika aufgestockt. Beispielsweise könne Brasilien profitieren, sollte Russland seinen Handel über Europa und die USA hinaus intensivieren. Zudem hat Kazaryan Gewinne aus Hochzinsanleihen – vor allem von Öl-, Gas- und Telekommunikationsunternehmen – mitgenommen. „Die Bewertungen von High-Yield-Bonds aus Emerging Markets erscheinen nun weitgehend ausgereizt“, sagt sie. Attraktiv seien dagegen Technologiewerte, weil die entsprechenden Unternehmen über gesunde Bilanzen und hohe Cash-Polster verfügten.

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben