Somit führt dieser Fonds das Ranging an. In Anbetracht der vergangen Jahre (seit 2009) haben sich Immobilienaktienfonds sehr gut geschlagen und konnten im Durchschnitt die Performance globaler Aktien toppen, obwohl der Abstand mittlerweile geringer wird. Im Jahresvergleich schnitten die Immobilienaktien um die Hälfte schlechter ab als die gemischten Aktienfonds (Performance von sechs Prozent versus zwölf Prozent). Die geographische Betrachtung lässt auch einen Trend der letzten zwölf Monate erkennen: Im Asien/Pazifik-Raum konnte die Kurse um rund zwölf Prozent ansteigen, in Europa waren es etwa sieben Prozent und in Nordamerika lediglich ein Prozent Zuwachs. Nach FER liegt das derzeitige globale Gesamtvolumen der Immobilienaktionsfondsgesamtheit bei 18,1 Milliarden Euro, die offenen Immobilienfonds kommen auf 97,2 Milliarden Euro.
Immobilienaktienfonds!
Immobilien-Aktienfonds stellen für einen Großteil der Anleger das geringste Risikopotenzial dar. Dieser Fakt wird durch ein sehr hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis (28,5) verdeutlicht. Im Segmentvergleich gewinnt diese Zahl an Bedeutung: Finanzwerte mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 12,9 und Industrie-Aktienfonds mit einem KGV von 14,6. Der österreichische Finance & Ethics Research (FER) zufolge ist der teuerste Immobilienaktienfonds Lacuna US REIT, bei welchem ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 46,46 festgestellt wurde.