Positive Signale aus den USA, China und Europa
Die Lage in den weltweit wichtigsten Industrieregionen ist besser als vielfach dargestellt. Diese Erkenntnis dürfte sich im nächsten Jahr durchsetzen und die Aktienkurse steigen lassen. So stehen etwa in den Vereinigten Staaten die Zeichen auf konjunkturelle Erholung. Das Verbrauchervertrauen rangiert auf einem Vier-Jahres-Hoch, der Auftragseingang in der Industrie verläuft positiv, der Häusermarkt hat sich beruhigt. Es entstehen neue Jobs, was dem Inlandskonsum, traditionell wichtigster Faktor für die US-Wirtschaft, weiteren Rückenwind gibt.
In China legt die Industrieproduktion ebenfalls wieder zu. Die von der neuen politischen Führung angekündigte Liberalisierung wird diese Entwicklung forcieren. Bereits jetzt wirken sich die eingeleiteten Infrastrukturmaßnahmen sowie die wirtschaftliche Erschließung der weiter westlich gelegenen Provinzen und die Leitzinslockerung günstig auf die Konjunktur aus. Die Regelungen zur Kreditvergabe wurden geändert, die Finanzierung von Investitionsvorhaben privater Unternehmen wird dadurch einfacher. Die chinesische Wirtschaft wird dank dieser Investitionen effizienter werden, die Kapitalrenditen der Unternehmen steigen an. Das gibt dem chinesischen Aktienmarkt, der sich zuletzt angeschlagen zeigte, ein nachhaltiges Erholungspotenzial. Risikobewussten Anlegern bieten sich deshalb eine ganze Reihe günstiger Einstiegschancen. Besonders Konsumwerte aus den Bereichen Gesundheit, IT und Telekommunikation sowie dem Automobilsektor sind aussichtsreich.
Auch in Europa schimmert Licht am Krisenhorizont. Länder wie Spanien und Italien haben Fortschritte bei der Entschuldung ihrer Haushalte und in den Handelsbilanzen gemacht. Indem man die Arbeitskosten spürbar gesenkt hat, ist die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen deutlich gestiegen. Das alles wurde an den Märkten bisher weitgehend ignoriert: Trotz günstiger Bewertung verzeichneten europäische Aktienfonds zuletzt massive Kapitalabflüsse. Für 2013 deutet sich nun eine Trendwende an. Die Fundamentaldaten rücken wieder in den Fokus: Europäische Konzerne punkten mit guter Gewinnentwicklung und schlanker Kostenstruktur. Sie sind international gut aufgestellt und damit auch für sicherheitsbewusste Anleger attraktiv.