Wirtschaft

Digitale Monitoring-Systeme optimieren die Überwachung industrieller Anlagen unter Wechsellast

Hamburg: Containerbrücken, Pipelines oder Brücken – industrielle Anlagen und Bauwerke im Wechsellastbetrieb werden stark beansprucht und unterliegen einer regelmäßigen Prüfpflicht.

Containerbrücken am Hamburger Hafen

 

TÜV NORD hat ein Online-Monitoring-System mit digital vernetzten Dehnungsmessstreifen entwickelt, das die Prüfung vereinfacht, die Lebensdauer der Anlagen verlängern und zum Teil sogar im Voraus prognostizieren kann. In einem Pilotprojekt auf einem Containerterminal wurde das Online Lifecycle Monitoring erfolgreich erprobt. Ebenso eignet es sich für Windenergieanlagen, Bahninfrastruktur oder Anlagen zur Lebensmittelherstellung.

Wie der Name bereits verrät, wirken beim Wechsellastbetrieb zu unterschiedlichen Zeitpunkten extrem variierende Kräfte auf die jeweilige Anlage – von kaum wahrnehmbarer Belastung bis hin zu mehreren Tonnen Gewicht – und beanspruchen diese mechanisch enorm. Daher ist für industrielle Anlagen dieser Art eine regelmäßige Prüfung auf ihre strukturelle Integrität häufig vorgeschrieben. Während einer mehrstündigen Begehung müssen diese komplett außer Betrieb genommen werden. Im Zuge der Digitalisierung können solche Stillstände reduziert werden: „Das digital vernetzte Online Lifecycle Monitoring ermöglicht es, die mechanisch beanspruchten Komponenten orts- und zeitunabhängig zu überwachen. Damit können die Prüfung vor Ort und die damit verbundenen Stillstände signifikant verkürzt werden“, erläutert Ulf Theike, Geschäftsführer von TÜV NORD Systems und verantwortlich für Digitalisierungsthemen im Geschäftsbereich Industrie Service.

Das sensorbasierte Online Lifecycle Monitoring bietet weitere Vorteile: Wechsellastig beanspruchte Anlagen oder Komponenten können damit gezielt und kontinuierlich überwacht werden. Das schafft deutlich mehr Sicherheit. Neben der Schadensüberwachung der Anlage können die gewonnenen Daten auch technologisch und wirtschaftlich verwertet werden. Durch die Anwendung von physikalischen sowie empirisch-statistischen Methoden können beispielsweise Empfehlungen für die zustandsabhängige Prüfung und Wartung abgeleitet werden. Darüber hinaus können Aussagen zur  voraussichtlichen Lebensdauer der Anlage getroffen und sogar prognostiziert werden, wann und an welcher Stelle vermutlich ein Schaden auftreten wird. So können Pipelines, Containerbrücken und Co. länger eingesetzt werden und der kostenintensive Austausch kompletter Anlagenteile kann, je nach Datenlage, erst später erfolgen.

Digital vernetzte Messstreifen

Das durch TÜV NORD eingesetzte Online-Mess-System besteht hauptsächlich aus mehreren optischen Dehnungsmessstreifen, die auf Basis der Faser-Bragg-Gitter-Reflexion funktionieren. Zu einer Messkette in Reihe zusammengeschaltet, werden die Messstreifen an überwachungsbedürftigen oder potentiell kritischen Anlagenteilen installiert. Dort messen und dokumentieren sie permanent die Oberflächentemperaturen, Materialdehnung sowie die daraus resultierenden Risse aus Wechselbeanspruchungen. Ebenso zum System gehören mehrere Lichtwellenleiter unterschiedlicher Längen, welche die Sensormessketten mit dem optischen Interrogator (Bragg-Meter) redundant verbinden, sowie ein industrieller Datenrecorder (IPC) mit LTEModem. Interrogator und Datenrecorder sind am höchsten Punkt einer Anlage, zum Beispiel einer Containerbrücke, in einem klimatisierten und witterungsgeschützten Schaltschrank untergebracht, um Daten ungestört senden und empfangen zu können.

Software schlägt Alarm

Die Software DMT SAFEGUARD, ein webbasiertes Datenmanagementsystem, visualisiert, analysiert und integriert die unterschiedlichen Messdaten. DMT ist ebenfalls ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP. Das ursprünglich für das Geomonitoring entwickelte System greift dabei auf aktuelle Datensätze zu, die zuvor online verlustfrei und sicher an eine Datenbank (z.B. SQL) im TÜV NORD Rechenzentrum übermittelt und dort abgelegt wurden. Bei Wertüber- oder -unterschreitungen setzt das Online Lifecycle Monitoring Alarmmeldungen ab, zum Beispiel per SMS, und erstellt Berichte.

Stabiles, wetterfestes System

„Für den Einsatz an Industrieanlagen muss das Monitoring-System natürlich besonders geschützt sein. Es ist beständig gegen Witterung und elektromagnetische Störeinflüsse, langzeitstabil und ausfallsicher, autodiagnosefähig und per Fernzugriff zu warten – das haben unsere Pilotprojekte gezeigt“, so Theike. Weitere Einsatzmöglichkeiten des Online-Monitoring-Systems sind zahlreiche Industrieanlagen, Windenergieanlagen, Bahnbrücken oder Anlagen zur Lebensmittelherstellung.

(TÜV Nord)

print

Tags: , , ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LV 1871

Die 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟴𝟳𝟭 𝗮. 𝗚. 𝗠𝘂̈𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗕𝗲𝗿𝘂𝗳𝘀𝘂𝗻𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben