Ein lebendiges digitales Ökosystem, die hohe Dichte an namhaften Forschungseinrichtungen, eine Vielzahl von Pharma- und Medizinunternehmen, engmaschige Versorgungsstrukturen – die Hauptstadtregion bringt alles mit, um die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung maßgeblich mitzugestalten. Aber: Um das Potenzial des Standorts auszuschöpfen, müssen die vorhandene Innovationsdynamik aus Sicht des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gezielter gefördert und bestehende Wachstumshemmnisse abgebaut werden. In einem heute vorgestellten Eckpunktepapier nennt der VBKI sieben Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts weiter zu stärken.
„Klar ist: Die Digitalisierung dürfte einen wesentlichen Teil der Antwort auf die großen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von morgen liefern. Und klar ist auch: Die Hauptstadtregion hat beste Voraussetzungen, um im Bereich Digital Health eine Führungsrolle einzunehmen. Allerdings bedarf es dazu einer gemeinsamen und zielgerichteten Kraftanstrengung aller beteiligten Akteure“, sagte Rolf Dieter Müller, Vorsitzender des VBKI-Gesundheitsausschusses und einer der Autoren des VBKI-Papiers.
In dem Papier schlägt der VBKI unter anderem die Einrichtung einer Digital Health-Modellregion Berlin-Brandenburg vor. Übergeordnetes Ziel: unter realistischen Bedingungen neue digitale Geschäftsmodelle und Versorgungslösungen auch und gerade für den ersten Gesundheitsmarkt zu testen. Wesentlicher Bestandteil der Pilotregion wäre die Einrichtung neuer Kooperationsformen zwischen den handelnden Akteuren (z.B. Kostenträger, Leistungserbringer, Kommunen, Bürger und weiteren Stakeholdern). Ebenfalls erforderlich wäre darüber hinaus die modellhafte Schaffung von Schnittstellen zwischen digitalen Systemen und Standards für eine zentrale Aktenlösung. In einer solchen Plattform-Umgebung hätten Unternehmen dann Gelegenheit, nach innovativen digitalen Lösungen zu suchen.
Karsten Knöppler, Berater und Experte im Bereich Digital Health: „Zahlreiche vielversprechende Ansätze in den Bereichen Digital Health, Telemedizin und Integration von Versorgung scheitern bislang vor allem am fehlenden Zugang zum ersten Gesundheitsmarkt. Ein Modellregion Berlin-Brandenburg könnte hier neue Wege aufzeigen und durch integrierte Strukturen, Vernetzungsstandards und eine elektronische Patientenakte den Nährboden für neue, digitale Gesundheitsangebote schaffen – und so die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Digital-Health-Standortes weiter erhöhen.“
Ausgehend von einer Analyse des Ist-Zustandes von Digital Health in Berlin und Brandenburg beschreibt das vom VBKI-Gesundheitsausschuss herausgegebene Papier zum einen die Chancen und Herausforderungen des Bereichs Digital Health in der Hauptstadtregion und benennt zum zweiten 7 Aktionsfelder, auf deren Grundlage eine Machbarkeitsstudie für die Digital-Health-Modellregion Berlin-Brandenburg erstellt werden sollte.
- Die Etablierung integrierter (Versorgungs-)Strukturen und Kooperationsmodelle
- Die Schaffung einer gemeinsamen IT-Infrastruktur mit Interoperabilitätsstandards und elektronischer Gesundheits- und Krankheitsakte
- Schaffung eines Pilotierungsumfelds im ersten Gesundheitsmarkt
- Die Förderung eines auf kurze Entwicklungszyklen abgestimmtes Forschungs- und Entwicklungsumfeld
- Die Einrichtung eines politischen Round Table zum Abbau von Marktzugangshürden
- Die Gründung eines Innovations- und Transferservice für Anbieter („One-Stop-Office“)
- Die Gründung einer Steuerungs- und Koordinierungseinheit für die Modellregion, beispielsweise in Form einer Geschäftsstelle.
Der 1879 gegründete VBKI ist eine der ältesten Wirtschaftsinstitutionen in Deutschland. Seine mehr als 2000 Mitglieder engagieren sich auf vielfältige Weise zum Wohle der Stadt. In einer Vielzahl von Ausschüssen bringen Unternehmerpersönlichkeiten auf ehrenamtlicher Basis Ideen und Expertise ein, um Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen der Stadt zu entwickeln. Mit mehr als 100 Veranstaltungen im Jahr ist der VBKI darüber hinaus eines der wichtigsten öffentlichen Foren der Stadt. Der Verein engagiert sich zudem vielfältig für das Gemeinwohl, für Bildung, Wissenschaft und Kultur in der Hauptstadt.
(Quelle: Pressemitteiung des VBKI)