Versicherungen

Niedrigzinsphase: Bilanzielle Konsequenzen der betrieblichen Altersvorsorge sind den meisten Mittelständlern unbekannt

Infolge der Zinsflaute überdenkt mehr als die Hälfte (52%) der mittelständischen Unternehmen die strategische Ausrichtung ihrer Pensionswerke. Bei diesen Unternehmen stehen die Veränderung der Pensionszusagen (47%) oder sogar die Schließung der Versorgungswerke (36%) der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zur Diskussion. Vielen ist jedoch unbekannt, welche Folgen die Niedrigzinsphase für sie bilanziell haben wird. Das ist heikel, weil die Mehrheit der Mittelständler darauf vertraut, ihre Pensionszusagen aus dem laufenden Geschäft finanzieren zu können, wie eine Studie zu den Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die bAV im Mittelstand von Towers Watson zeigt.

„Die Niedrigzinsphase betrifft alle Mittelständler mit nennenswerten Pensionsverpflichtungen. Welche Folgen daraus für jedes einzelne Unternehmen entstehen, hängt maßgeblich von der Gestaltung der bAV ab. Sofern ein Pensionsplan zeitgemäß aufgebaut ist, geht von ihm aber keine Gefahr für das Unternehmen aus“, erklärt Heiko Gradehandt, Bereichsleiter Mittelstand bei Towers Watson. „Das muss betont werden, weil knapp ein Fünftel der Mittelständler darüber nachdenkt, die eigenen Pensionswerke zu schließen. Im Hinblick auf schrumpfende Rentenprognosen und die Bedeutung der bAV zur Mitarbeiterbindung wäre das ein dramatisches Signal“, so Gradehandt weiter. Unternehmen sollten regelmäßig analysieren, welche bilanziellen Auswirkungen sie durch ihre Pensionswerke erwarten. So werden Nachfinanzierungen vermieden, die schlimmstenfalls zu einer Überschuldung führen können.

Rücklagen für die bAV im Mittelstand nicht weit verbreitet

Gut die Hälfte der mittelständischen Unternehmen vertraut darauf, die Pensionszusagen aus dem laufenden Geschäft finanzieren zu können: 58 Prozent bilden keine Rücklagen zur Absicherung der Pensionsversprechen. Bei den 42 Prozent der Unternehmen, die Vermögen für die bAV reservieren, sind die Rücklagen jedoch meist gering: In etwa einem Drittel der Fälle liegen die reservierten Mittel unter 25 Prozent des Verpflichtungsvermögens, nicht einmal ein Viertel weist komfortable Deckungsquoten von über 75 Prozent auf. Zukünftig ziehen – wohl aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase – aber nur 20 Prozent der befragten Mittelständler in Erwägung, Rücklagen zu bilden.
„Insbesondere die Pensionsverpflichtungen von Unternehmen, die verkauft werden sollen, weil kein Nachfolger bereit steht, sollten eine Deckungsquote von 100 Prozent anstreben“, empfiehlt Gradehandt. Denn alles andere drückt den Verkaufspreis deutlich. Standard ist heute zudem, dass sich Unternehmen zur Einzahlung einer bestimmten Summe verpflichten. Anders noch bis Ende der 90er Jahre, als sich Pensionsversprechen auf die Auszahlung einer bestimmten Summe im Rentenalter bezogen haben.

Kurz erklärt: Wieso wirkt sich die Niedrigzinsphase auf Mittelständler mit bAV aus?

Die Niedrigzinsphase wirkt sich immer deutlicher auf Pensionsverpflichtungen im Mittelstand aus, weil das Zinsniveau schon lange niedrig ist: Die meisten Mittelständler bilanzieren nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), dessen Rechnungszins sich aus den durchschnittlichen Marktzinsen von Unternehmensanleihen mit höchster Bonität der letzten sieben Jahre zusammensetzt. Weil seit sieben Jahren Zinsflaute herrscht und in der Berechnung das letzte Jahr mit höheren Zinsen (2008) durch die niedrigen Zinsen von 2015 ersetzt wird, sinkt der Rechnungszins in diesem Jahr noch einmal merklich ab. Folglich werden die bilanziellen Folgen der Niedrigzinsphase für die meisten Mittelständler deutlich spürbar, weil höhere Pensionsrückstellungen nötig werden. Das spiegelt sich negativ in der Gewinn- und Verlustrechnung wider.

Hintergrundinformationen zur Studie

Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Befragung von 147 mittelständischen Unternehmen zahlreicher Branchen im September 2015. Befragt wurden bAV- und Themenverantwortliche. Die Studie zeigt, welche Verpflichtungen aus bestehenden Pensionswerken der befragten Unternehmen hervorgehen, welche Finanzierungsmodelle im Mittelstand eingesetzt werden und welche Risiken aufgrund der andauernden Niedrigzinsen entstehen.

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben