Wirtschaft

Wo die Narrenfreiheit endet

Der Advocard-Rechtsratgeber für die tollen Tage

Hamburg (ots) – Ob Karneval, Fastnacht, Fasnet oder Fasching – in diesen Tagen herrscht fast überall in Deutschland Ausnahmezustand. Doch auch auf dem Höhepunkt der tollen Tage ist längst nicht alles erlaubt. Advocard zeigt, was es im Karnevalsgetümmel zu beachten gilt, um die Tage bis zum Aschermittwoch ausgelassen und vor allem rechtssicher zu überstehen.

Vorsicht vor Kalorienbomben

Wer sich ins Zentrum des Narrentreibens begibt, muss auch Humor beweisen. Sollte man zum Beispiel bei einem Karnevalsumzug von umherfliegenden Süßigkeiten getroffen werden, besteht in der Regel kein Anspruch auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld. Das entschied das Amtsgericht Aachen. „Wer an einem solchen Umzug teilnimmt, willigt in ein mögliches Verletzungsrisiko ein“, erklärt Anja-Mareen Decker, Rechtsexpertin der Advocard Rechtsschutzversicherung. „Das Gericht setzt es als allgemein bekannt voraus, dass auf Rosenmontagsumzügen Gegenstände in die Zuschauermenge geworfen werden“. Auch Lärm stellt ein solches einzukalkulierendes Risiko dar. Konfettikanonen beispielsweise sehen schön aus und machen Lärm. Die Zuschauer eines Umzuges müssen jedoch nicht gesondert auf diesen Lärm aufmerksam gemacht werden. Wer durch solch einen Kanonenschuss oder einen Böller beispielsweise einen Tinnitus erleidet, hat daher keinen Anspruch auf Schmerzensgeld oder Schadensersatz gegen die Veranstalter. Letztendlich muss jeder Zuschauer sich in zumutbarer Weise selbst schützen.

Zum Verhalten in Notdurftsituationen

Der Jecke trinkt gern Bier. Und was hinein kommt, muss auch wieder raus. Das rechtfertigt allerdings noch nicht, sich am nächsten Laternenmasten zu erleichtern. Öffentliches Urinieren stellt nach Paragraph 118 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) Erregung öffentlichen Ärgernisses dar. Die Kommunen verhängen dafür Strafen in unterschiedlicher Höhe. Die Karnevalshochburg Köln beispielsweise erhebt ein Ordnungsgeld von bis zu 100 Euro.

Rausch auf dem Rad

Dass das Auto nach einer freimütigen Faschingsfeier das denkbar ungünstigste Fortbewegungsmittel ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dass man aber auch das Fahrrad nach einem durchzechten Tag besser stehen lässt, wissen die wenigsten. Aber auch hier gilt: betrunken fahren kann den Führerschein kosten. „Wer mit über 1,6 Promille auf dem Drahtesel erwischt wird, ist die Fahrerlaubnis vorerst los“, weiß Anja-Mareen Decker. In einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung muss daraufhin festgestellt werden, ob der Führerscheininhaber verantwortungsvoll genug für den Straßenverkehr ist. Denn nach Ansicht der Behörden begründet eine Trunkenheitsfahrt mit mehr als 1,6 Promille auf dem Fahrrad ernsthafte Zweifel daran, ob jemand zum Führen eines Kraftfahrzeuges geeignet ist. Der sicherste Weg nach Hause sind Taxi und öffentliche Verkehrsmittel.

Im Umgang mit der Staatsgewalt

Nicht jeder der ein Polizei-Kostüm und eine Waffe trägt, ist auch verkleidet. Achtung also bei beleidigenden Äußerungen. Zwar gibt es Beamtenbeleidigung im deutschen Gesetz nicht. Im Sinne des Strafgesetzbuches stellt Beleidigung dennoch allgemein ein Vergehen dar. „Hierbei ist es zwar egal, ob der Gegenüber Polizist oder der Banknachbar in der Kneipe ist“, erklärt Anja-Mareen Decker. „Gute Umgangsformen sollte man daher auch unter Alkoholeinfluss bewahren.“ Ansonsten droht nach Anzeige der Beleidigung eine Geld- oder im schlimmsten Fall sogar eine Freiheitsstrafe.

Quelle: News aktuell

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie werden Makler im Vertrieb unterstützt?

Einfache Verwaltung und Individualisierung sind die großen Verkaufsargumente der verschiedenen Anbieter. Das bedeutet eine komplexe Beratung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben