Wirtschaft

Schlechtwetter ist schlecht für den Finanzmarkt

Analysten reagieren bei Wolken träger auf Gewinnankündigungen Schlechtes Wetter scheint sich auf den Finanzmarkt negativ auszuwirken. Denn Regen, Wind und Wolken drücken selbst den besten Analysten so sehr auf das Gemüt, dass diese langsamer und seltener auf wichtige Nachrichten wie Gewinn- oder Verlustankündigungen reagieren. Das hat eine Studie der Stanford Graduate School of Business und der University of Minnesota - Twin Cities ergeben. Wie das "Wall Street Journal" betont, können selbst kurze Verzögerungen letztlich verpasste Investionschancen bedeuten. "In der Bevioral Finance nehmen wir gerne an, dass Menschen vollständig rationale Wesen sind", sagt Ed de Haan, Professor für Rechnungswesen in Stanford. Doch letztlich sind auch kühle Analysten bei Maklerfirmen, anhand deren Berichte Investoren Entscheidungen fällen, nur Menschen, die eben doch auf äußere Einflüsse wie das Wetter reagieren. Das hat die Studie belegt, die insgesamt 636.000 Marktbeobachtungen von 5.456 Analysten aus den Jahren 1997 bis 2004 mit den Wetterdaten für die jeweiligen Tage und Standorte verglich.Die Studie hat nur die Auswirkungen der Wetterlage und Einflüsse wie Eigenheiten eines Unternehmens ausgewertet, unterstreichen die Wissenschaftler. Im Vergleich zu Kollegen, die bei strahlendem Sonnenschein arbeiten, reagieren demnach Analysten, die in schlechtem Wetter sitzen, seltener auf Gewinn- oder Verlustankündigungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Jahresgewinnprognose stellen, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen machen oder eine Kursziel-Empfehlung stellen, sinkt um bis zu 18 Prozent.  Depressionen an grauen Tagen  Laut de Haan passen die Ergebnisse zur allgemeinen Forschung über den Zusammenhang zwischen Wetter und das menschliche Gemüt. Denn diese habe gezeigt, dass graue Tage leichte Depressionen bewirken, was die kognitive Leistung dämpfen, Apathie fördern und langsames Handeln bewirken kann. Damit werden Wolken am echten Himmel zu potenziellen Wolken am Finanzhimmel. Analysten, die in Gegenden mit eher konstant schönem Wetter leben, könnten sich letztlich auch bei ihrer Performance den Platz an der Sonne sichern. Die Studie "Do Weather-Induced Moods Affect the Processing of Earnings News?" findet sich unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2643050  

Analysten reagieren bei Wolken träger auf Gewinnankündigungen

Schlechtes Wetter scheint sich auf den Finanzmarkt negativ auszuwirken. Denn Regen, Wind und Wolken drücken selbst den besten Analysten so sehr auf das Gemüt, dass diese langsamer und seltener auf wichtige Nachrichten wie Gewinn- oder Verlustankündigungen reagieren. Das hat eine Studie der Stanford Graduate School of Business und der University of Minnesota – Twin Cities ergeben. Wie das „Wall Street Journal“ betont, können selbst kurze Verzögerungen letztlich verpasste Investionschancen bedeuten.

„In der Bevioral Finance nehmen wir gerne an, dass Menschen vollständig rationale Wesen sind“, sagt Ed de Haan, Professor für Rechnungswesen in Stanford. Doch letztlich sind auch kühle Analysten bei Maklerfirmen, anhand deren Berichte Investoren Entscheidungen fällen, nur Menschen, die eben doch auf äußere Einflüsse wie das Wetter reagieren. Das hat die Studie belegt, die insgesamt 636.000 Marktbeobachtungen von 5.456 Analysten aus den Jahren 1997 bis 2004 mit den Wetterdaten für die jeweiligen Tage und Standorte verglich.Die Studie hat nur die Auswirkungen der Wetterlage und Einflüsse wie Eigenheiten eines Unternehmens ausgewertet, unterstreichen die Wissenschaftler. Im Vergleich zu Kollegen, die bei strahlendem Sonnenschein arbeiten, reagieren demnach Analysten, die in schlechtem Wetter sitzen, seltener auf Gewinn- oder Verlustankündigungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Jahresgewinnprognose stellen, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen machen oder eine Kursziel-Empfehlung stellen, sinkt um bis zu 18 Prozent. 

Depressionen an grauen Tagen 

Laut de Haan passen die Ergebnisse zur allgemeinen Forschung über den Zusammenhang zwischen Wetter und das menschliche Gemüt. Denn diese habe gezeigt, dass graue Tage leichte Depressionen bewirken, was die kognitive Leistung dämpfen, Apathie fördern und langsames Handeln bewirken kann. Damit werden Wolken am echten Himmel zu potenziellen Wolken am Finanzhimmel. Analysten, die in Gegenden mit eher konstant schönem Wetter leben, könnten sich letztlich auch bei ihrer Performance den Platz an der Sonne sichern.

Die Studie „Do Weather-Induced Moods Affect the Processing of Earnings News?“ findet sich unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2643050

 

print
  • admin

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben