Wirtschaft

Pfusch im Krankenhaus

Pfusch im Krankenhaus: Für 85 Prozent der Bundesbürger das Top-Thema im Gesundheitswesen. 79 Prozent fordern außerdem den Verzicht auf unnötige medizinische Behandlungen Die Qualität im Krankenhaus ist derzeit das gesundheitspolitische Thema für die Bundesbürger. Knapp neun von zehn Deutschen halten es für wichtig, davon 57 Prozent sogar für „sehr wichtig“, hier zu besseren Leistungen zu kommen. 80 Prozent wünschen sich zugleich Maßnahmen von der Politik, unnötigen medizinischen Behandlungen im stationären sowie ambulanten Bereich einen Riegel vorzuschieben. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung der Schwenninger Krankenkasse unter 1.000 Bundesbürgern. „Die Bundesbürger sorgen sich zunehmend, ob sie im Krankenhaus eine optimale medizinische Behandlung bekommen“, sagt Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der Schwenninger Krankenkasse. „Hier sind nicht nur die Kliniken selbst in der Pflicht. Auch die Bundesregierung muss Ernst machen und darf die im Koalitionsvertrag angekündigte Qualitätsoffensive nicht auf die lange Bank schieben. Die Patienten in Deutschland brauchen Sicherheit im Krankenhaus.“

Dass es in der stationären Versorgung Mängel gibt, belegt auch der im Januar veröffentlichte AOK-Krankenhausreport. Demnach sterben mit jährlich 19.000 Menschen fünfmal so viele Personen durch Behandlungsfehler im Krankenhaus als im Straßenverkehr.

Doch nicht nur die hohe Zahl an Behandlungsfehlern treibt die Bundesbürger um. 79 Prozent fordern außerdem Schritte, damit unnötige medizinische Untersuchungen und Operationen künftig nicht mehr vorkommen. Eine OECD-Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt beispielsweise, dass Patienten in Deutschland so häufig in Kliniken behandelt werden wie in kaum einer anderen Industrienation. Aber auch im ambulanten Sektor sind Doppeluntersuchungen an der Tagesordnung.

„Die Themen Qualitätsverbesserung und Vermeidung unnötiger medizinischer Leistungen gehören zusammen“, so Gänsler. „Dahinter steht die zentrale Frage nach der Spezialisierung und Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Es gilt dabei insbesondere, den ambulanten und stationären Sektor besser miteinander zu verzahnen.“

Die im Koalitionsvertrag beschlossene Förderung von Praxisnetzen und Medizinischen Versorgungszentren sowie die Zulassung von Krankenhäusern zur ambulanten Versorgung bewertet die Schwenninger positiv. „Ziel der Gesundheitspolitik muss es sein, den Behandlungserfolg im ambulanten und stationären Sektor stärker zum Maßstab zu machen. Die Gründung eines Qualitätsinstituts, das sektorübergreifend Daten sammelt, werten wir als einen wichtigen Schritt.“

Über das Thema ärztliche Versorgung werden Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, und Hilde Mattheis, Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, im Rahmen der politischen Veranstaltungsreihe GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK der Schwenninger Krankenkasse am 12. März in Berlin diskutieren.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben