Wirtschaft

Banken in der Digitalisierungsfalle

Experten plädieren in für radikales Umdenken

„Eine kreative Idee alleine reicht noch lange nicht aus. Vielmehr muss das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines stetigen Innovationsprozesses in der DNA einer Bank fest verankert werden. Banken müssen Innovation leben“, fordert Michael Hilbert, Head of Financial Industries bei Horváth & Partners Österreich.

Weiterlesen

Wirtschaft

INVEST mobilisiert über 100 Millionen Euro Wagniskapital für junge innovative Start-Ups

Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Mai 2013 gestarteten Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ ist es gelungen, bei Business Angels und Investoren über 100 Millionen Euro Wagniskapital für Start-up Unternehmen zu mobilisieren.

Jedes Investment wird mit 20 Prozent der Investitionssumme bezuschusst. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)hat als ausführende Behörde bis August diesen Jahres Zuwendungsbescheide an Investoren in einer Gesamthöhe von rund 21 Mio. Euro bewilligt. Den bewilligten Mitteln steht daher ein Investorenengagement zugunsten von Start-up Unternehmen von über 100 Millionen Euro gegenüber.

Weiterlesen

Wirtschaft

Kredithürde sinkt auf neues historisches Tief

Deutsche Unternehmen haben immer weniger Probleme, sich mit Geld von der Bank zu finanzieren.

Die ifo Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft in Deutschland ist im August auf 15,0 Prozent gesunken, nach 15,4 Prozent im Vormonat. Das ist ein neuer historischer Tiefstand. Das viele Geld, das die EZB in die Banken pumpt, verleitet die Banken zu einer beispiellosen Sorglosigkeit bei der Kreditvergabe.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Wirtschaft

Deutschland bleibt die Wachstumslokomotive Europas

  • Deutsche Wirtschaft wächst deutlich über langfristigem Trend
  • KfW Research erhöht Konjunkturprognose für 2015 auf 1,8%, für 2016 auf 2,0%
  • Treiber sind verlässlicher Konsum und anziehende Exporte

Die deutsche Wirtschaft bleibt die Konjunkturlokomotive Europas: KfW Research erhöht die Wachstumsprognose für Deutschland von 1,5% auf 1,8% im Jahr 2015; für 2016 wird ein Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,0% erwartet (Vorprognose 1,8%). Hinter dem Wachstum steht weiterhin die von steigenden Einkommen und steigender Beschäftigung getragene positive Konsumentwicklung.

Weiterlesen

Wirtschaft

ifo Geschäftsklimaindex ist im August erneut gestiegen

Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im August auf 108,3 Punkte gestiegen, von 108,0 im Vormonat.

Die Zufriedenheit mit der aktuellen Lage hat nochmals deutlich zugenommen. Die Unternehmen äußerten sich jedoch etwas weniger optimistisch mit Blick auf den weiteren Geschäftsverlauf. Die deutsche Wirtschaft bleibt ein Fels in der weltwirtschaftlichen Brandung.

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima leicht verschlechtert. Der Grund waren die merklich zurückhaltenden Erwartungen der Industriefirmen. Mit ihrer aktuellen Geschäftslage waren sie hingegen zufriedener. Es planten auch weniger Unternehmen, die Produktion in den kommenden Monaten anzuheben.

Weiterlesen

Wirtschaft

Social Media Index: Finanzbranche vor Behörden, große Firmen vor kleinen

ADP Social Media Index (ASMI): Finanzbranche weiterhin führend im Einsatz von Social Media – Öffentlicher Sektor holt langsam auf – Größere Unternehmen nutzen Social Media häufiger als kleine und mittlere Unternehmen

Nenne mir deine Branche oder Firmengröße – und ich sage dir, wie du soziale Medien in deiner Personalarbeit nutzt: Wie der sechste ADP Social Media Index (ASMI) zeigt, gibt es weiterhin deutliche Unterschiede in der Social Media-Nutzung je nach Branche und Größe der Unternehmen. Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, setzt besonders die Finanz- und Versicherungsbranche auf Xing, Twitter und Co. Im öffentlichen Sektor spielt das Rekrutieren über soziale Netze eine weniger wichtige Rolle – obgleich immer mehr Kommunen und Behörden dessen Mehrwert erkennen. Auch die Firmengröße macht einen Unterscheid: Große Unternehmen nutzen soziale Medien intensiver als mittelständische und kleine Unternehmen, wobei die kleinen diesbezüglich langsam aufholen.

Weiterlesen

KfW

Wirtschaft

Sehr starke Nachfrage nach KfW-Förderung

  • Gesamtfördervolumen von 41,5 Mrd. EUR (+31%)
  • Inländisches Fördervolumen auf 25,7 Mrd. EUR gestiegen (+21%)
  • Starke Nachfrage bei Mittelstandsfinanzierungen nach zögerlichem Jahresbeginn (+10%)
  • Nachfragesteigerung im internationalen Geschäft um mehr als 50% auf 15,4 Mrd. EUR
  • Konzerngewinn von 1.152 Mio. EUR – Bilanzsumme bei rund 505 Mrd. EUR

Die KfW Bankengruppe erreicht im ersten Halbjahr 2015 ein Gesamtfördervolumen von 41,5 Mrd. EUR (+31%) (Vorjahreszeitraum 31,7 Mrd. EUR). Besonders stark ist das internationale Geschäft der KfW (hierzu zählen der Geschäftsbereich Entwicklungsbank, KfW IPEX-Bank und DEG) auf 15,4 Mrd. EUR (10 Mrd. EUR) um rd. 55% gewachsen. Auch die inländische Förderung hat sich im ersten Halbjahr mit 25,7 Mrd. EUR (+21%) (21,3 Mrd. EUR) sehr positiv entwickelt. Die Finanzierungsnachfrage der Unternehmen zog nach zögerlichem Jahresbeginn deutlich an, und Immobilienfinanzierungen werden weiterhin auf hohem Niveau nachgefragt.

Weiterlesen

Wirtschaft

Pleitewelle bei deutschen Crowdinvesting-Projekten

Im deutschen Crowdinvesting bahnt sich eine Pleitewelle an.

Wie das Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 9/2015, EVT 20. August) unter Berufung auf Zahlen der Finanzierungsberatung Barkow Consulting berichtet, verloren Schwarm-Investoren allein im zweiten Quartal 2015 rund 3,5 Millionen Euro. In nur drei Monaten wurden damit rund sieben Prozent aller Gelder vernichtet, die hierzulande in Crowd-Projekte investiert waren. Insgesamt belaufen sich die Verluste in dem erst wenige Jahre alten Segment damit schon auf 7,7 Millionen Euro.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos