Wirtschaft

Wirtschaftsweise warnen vor Risiken durch Niedrigzins

Der Sachverständigenrat für Wirtschaftsfragen hat die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefordert, ihre Geldpolitik nicht weiter zu lockern.

„Die derzeitige Niedrigzinsphase birgt Risiken für die Finanzstabilität und höhlt mittelfristig die Geschäftsmodelle von Banken und Versicherungen aus“, heißt es in dem Mitte der Woche veröffentlichten Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen. Konkret wird gefordert, die im März gestarteten Wertpapierkäufe zurückzufahren oder früher zu beenden.

Weiterlesen

Wirtschaft

Schlechtwetter ist schlecht für den Finanzmarkt

Analysten reagieren bei Wolken träger auf Gewinnankündigungen

Schlechtes Wetter scheint sich auf den Finanzmarkt negativ auszuwirken. Denn Regen, Wind und Wolken drücken selbst den besten Analysten so sehr auf das Gemüt, dass diese langsamer und seltener auf wichtige Nachrichten wie Gewinn- oder Verlustankündigungen reagieren. Das hat eine Studie der Stanford Graduate School of Business und der University of Minnesota – Twin Cities ergeben. Wie das „Wall Street Journal“ betont, können selbst kurze Verzögerungen letztlich verpasste Investionschancen bedeuten.

„In der Bevioral Finance nehmen wir gerne an, dass Menschen vollständig rationale Wesen sind“, sagt Ed de Haan, Professor für Rechnungswesen in Stanford. Doch letztlich sind auch kühle Analysten bei Maklerfirmen, anhand deren Berichte Investoren Entscheidungen fällen, nur Menschen, die eben doch auf äußere Einflüsse wie das Wetter reagieren. Das hat die Studie belegt, die insgesamt 636.000 Marktbeobachtungen von 5.456 Analysten aus den Jahren 1997 bis 2004 mit den Wetterdaten für die jeweiligen Tage und Standorte verglich.Die Studie hat nur die Auswirkungen der Wetterlage und Einflüsse wie Eigenheiten eines Unternehmens ausgewertet, unterstreichen die Wissenschaftler. Im Vergleich zu Kollegen, die bei strahlendem Sonnenschein arbeiten, reagieren demnach Analysten, die in schlechtem Wetter sitzen, seltener auf Gewinn- oder Verlustankündigungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Jahresgewinnprognose stellen, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen machen oder eine Kursziel-Empfehlung stellen, sinkt um bis zu 18 Prozent. 

Depressionen an grauen Tagen 

Laut de Haan passen die Ergebnisse zur allgemeinen Forschung über den Zusammenhang zwischen Wetter und das menschliche Gemüt. Denn diese habe gezeigt, dass graue Tage leichte Depressionen bewirken, was die kognitive Leistung dämpfen, Apathie fördern und langsames Handeln bewirken kann. Damit werden Wolken am echten Himmel zu potenziellen Wolken am Finanzhimmel. Analysten, die in Gegenden mit eher konstant schönem Wetter leben, könnten sich letztlich auch bei ihrer Performance den Platz an der Sonne sichern.

Die Studie „Do Weather-Induced Moods Affect the Processing of Earnings News?“ findet sich unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2643050

 

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LKH

Die 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗩.𝗩.𝗮.𝗚. hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im Bereich 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗞𝗩.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Wirtschaft

Sommerhoch im Außenhandel setzt sich fort

Nach Bekanntgabe der Außenhandelszahlen für September 2015 durch das Statistische Bundesamt erfolgte eine Stellungsnahme des BGA. 

„Die Außenhandelszahlen für September bestätigen unsere Erwartungen, dass sich der deutsche Außenhandel auf Rekordkurs befindet. Das Sommerhoch im Außenhandel setzt sich fort und abermals sind die EU-Länder ein- und ausfuhrseitig unsere wichtigsten Partner.“ Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur Entwicklung des deutschen Außenhandels.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

secupay AG beleuchtet: Wie funktioniert durchdachtes Crowdpayment?

Komfort und Sicherheit bei der Zahlungsabwicklung als wichtige Stellschraube für erfolgreiche Crowdfunding-Projekte

Ob Crowdfunding, Crowdinvesting, Social Crowdfunding und Co. – Schwarmfinanzierung liegt im Trend. Zur Finanzierung von Projekten oder Innovationen werden derartige Modelle immer beliebter. Das Potenzial des zu finanzierenden Projektes kann jedoch nur ausgeschöpft werden, wenn dessen Abwicklung an die Bedürfnisse des Investors angepasst ist. Ein ungünstiger Crowdpayment-Prozess darf nicht zum Hemmschuh werden – über Erfolg oder Misserfolg einer Fördermaßnahme sollten allein die Investoren entscheiden. Der Payment-Spezialist secupay AG zeigt Fehlerquellen und Lösungen auf.

Weiterlesen

Wirtschaft

Telekom baut internationales Netz-Angebot für Unternehmen aus

Die Deutsche Telekom baut ihr internationales Angebot für Großkunden aus.

Dazu unterzeichnete die Telekom-Sparte T-Systems einen Partnervertrag mit Akamai, dem weltweit größten Anbieter von Content Delivery Network (CDN)-Diensten. Ziel ist der Ausbau und die Optimierung von IP-VPN-Services für multinationale Unternehmen.  Die Telekom hatte im Februar ihr Telekommunikationsgeschäft für Firmen in einer neuen  Einheit gebündelt und will als Netzanbieter die Nr. 1 bei Geschäftskunden in Europa werden.

Weiterlesen

Wirtschaft

Western Union startet „Chain of Betters“-Kampagne für eine positive Veränderung der Welt

„Chain of Betters“ bietet finanzielle Zuwendungen für ausgewählte gute Taten
Western Union (NYSE: WU), einer der führenden Anbieter internationaler Zahlungsdienstleistungen, gibt den Startschuss für seine „Chain of Betters“-Kampagne bekannt. Dabei sichert Western Union finanzielle Hilfe für Projekte zu, die das Ziel verfolgen, eine nachhaltige und positive Veränderung für Einzelpersonen und Gemeinschaften zu leisten.

Weiterlesen

Wirtschaft

Coface: Brasilien weiter in der Krise

Kreditversicherer sieht kein schnelles Ende – Branchen angeschlagen

Brasilien, von Coface im September in der Länderbewertung wegen des hohen Risikos von Ausfällen in B herabgestuft, vollführt nach Ansicht des Kreditversicherers einen wirtschaftlichen Balanceakt. „Die politische Instabilität lastet schwer auf der Wirtschaft. Ein schnelles Ende der Krise ist nicht in Sicht“, heißt es in einem neuen Coface-Panorama.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos