Das Besondere am Global Macro Opportunities Fund ist, dass sich das Management neben klassischen Investments wie Aktien und Anleihen eines erweiterten Werkzeugkastens bedienen kann. Dies sind beispielsweise Relative Value-Strategien für Aktien und Anleihen sowie Investitionen in Währungen, Volatilität und Derivate. Zusätzlich hat das Fondsmanagement die Möglichkeit, kurzfristige, dynamische Absicherungsstrategien im Fonds durchzuführen, um für mögliche Eventrisiken gerüstet zu sein.
Von makroökonomischen Trends profitieren – unabhängig davon, ob diese positiv oder negativ sind
Das aktuelle Kapitalmarktumfeld ist geprägt von einer hohen Volatilität an den Märkten und niedrigen Zinsen – die nahende Zinswende in den USA wird weitere Herausforderungen für Anleger mit sich bringen. So war das Jahr 2015 für viele Anlageklassen turbulent und insbesondere im August fielen Aktien- und Rentenmärkte parallel. Der Diversifikationseffekt dieser klassischen Anlageklassen wird also geringer und Anleger sind umso mehr auf der Suche nach flexiblen Lösungen, die in unterschiedlichen Marktszenarien Wachstumspotenzial bieten.
Die im Global Macro Opportunities Fund genutzte Strategie ist nicht zwingend abhängig von steigenden Kapitalmärkten und hat in den vergangenen drei Jahren unter Beweis stellen können, dass sie in unterschiedlichen Phasen positive Erträge generiert – auch bei Gegenwind. Denn durch die vom globalen Multi-Asset Solutions Team, in dem die Fondsmanager James Elliott, Talib Sheikh und Shrenick Shah tätig sind, identifizierten globalen makroökonomischen Trends lässt sich von den weltweiten volkswirtschaft¬lichen Entwicklungen profitieren – unabhängig davon, ob diese auf den ersten Blick positiv oder negativ scheinen. Sie übersetzen diese Themen in verschiedene Investmentstrategien und nutzen zusätzlich eine dynamische Absicherung.
Diversifizierung bestehender Multi-Asset Investments
Dank seiner geringen Korrelation zu vielen anderen Mischfondskonzepten sowie mit den Marktentwicklungen eignet sich der Global Macro Opportunities Fund als Kerninvestment sowie zur Beimischung zu einem bereits bestehenden Portfolio. Der Fonds wird im Rahmen einer Volatilitätsspanne von 6 bis 10 Prozent p.a. (das heißt etwa „halbes Aktienmarktrisiko“) verwaltet und strebt ein Renditeziel von 5 Prozent über Geldmarkt nach Kosten an. Anleger sollten einen Anlagehorizont von mindestens 5 Jahren einplanen.




