Wirtschaft

ifo Dresden: Mehr Arbeitsplätze durch neue Behörden in strukturschwachen Regionen, jedoch kaum Zuzug

Behördenansiedlungen eignen sich nur bedingt, strukturschwache Regionen zu beleben

Pexels / Pixabay

Sie ziehen nur selten neue Arbeitskräfte an, die zusätzliche wirtschaftliche Impulse auslösen könnten. Es entstehen jedoch Arbeitsplätze für die bereits in einer Region lebende Bevölkerung. Werden Behörden verlagert, die hochqualifizierte Beschäftigte und Fachkräfte benötigen, können sie in ihrer Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt sein.

„Strukturschwache Regionen sind oft nicht attraktiv genug, um neue Arbeitskräfte dorthin zu locken. Gleichzeitig fehlt es oft an hochqualifizierten Arbeitskräften“, erläutert Joachim Ragnitz von der ifo Niederlassung Dresden die Studienergebnisse. Die Forschungsarbeit zeigt, dass in einigen Fällen Beschäftigte der Behörden in nahegelegenen Großstädten wohnen oder von den alten Standorten aus pendeln. In diesem Fall bleiben die erhofften wirtschaftlichen Impulse in den Zielregionen aus.

„Soll eine Behördenansiedlung erfolgreich sein, muss man die „weichen“ Standortfaktoren verbessern“, sagt Ragnitz. Dazu gehören zum Beispiel Beschäftigungsmöglichkeiten für Familienangehörige, unbefristete Arbeitsverträge sowie eine gute Verkehrs und Breitband-Anbindungen. Auch gute Bildungseinrichtungen, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ein passendes Wohnungsangebot sind wichtig.

Die Studienergebnisse wurden durch das ifo Institut im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erarbeitet. Eine Zusammenfassung wird heute unter dem Titel „Erfahrungen mit Behördenansiedlungen in strukturschwachen Regionen“ (Autoren: Xenia Frei und Remo Nitschke) in Heft 03/2022 der Zeitschrift „ifo Dresden berichtet“ veröffentlicht. Die Beiträge des Heftes können kostenfrei heruntergeladen werden: ifo Dresden berichtet | Veröffentlichungsreihe | ifo Institut

(ifo)

print

Tags: , , ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben