Wirtschaft

Anlageexperten sehen Zinswende erfolgt und rufen das Ende der Globalisierung aus

Nahezu 2.000 Gäste vor Ort sowie zahlreiche Besucher des Live-Streams im Internet verfolgten den inzwischen langjährig etablierten Sauren Fondsmanager-Gipfel beim Fonds-Kongress 2017 in Mannheim.

Weltwirtschaft

Mit Peter E. Huber, Olgerd Eichler, Dr. Bert Flossbach und Klaus Kaldemorgen trafen sich erneut vier hochkarätige Fondsmanager zur gemeinsamen Podiumsdiskussion. Das informative Expertengespräch unter der Moderation von Dachfondsmanager Eckhard Sauren bot den Zuhörern interessante Informationen zu den Anlagemärkten und der derzeitigen Positionierung der Fondsmanager.

Peter E. Huber rechnet mit steigender Inflation und sieht die Zinswende erfolgt

Peter E. Huber eröffnete die Podiumsdiskussion mit seiner These, dass die Zinsen ein unhaltbares Niveau erreicht hatten. Mit dem jüngsten Zinsanstieg sieht er die Zinswende bereits erfolgt. Jedoch glaubt Peter E. Huber insbesondere in Europa nicht an einen schnellen Anstieg der Zinsen, da sich die Europäische Zentralbank diesem entgegen stemmen wird. Der Zinsanstieg sei dabei insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Inflation als Thema zukünftig stärker in die Anlagemärkte zurückkehren wird, nachdem lange Zeit vor allem disinflationäre Tendenzen geherrscht haben. Insofern sieht er die Realzinsen, d.h. die Zinsen nach Abzug der Inflation, stark ins Minus gehen und erachtet inflationsgeschützte Anleihen als möglicherweise interessante Anlage in diesem Marktumfeld.

Dr. Bert Flossbach sieht aufgrund ansteigender Inflation eine Enteignung der Sparer

Dr. Bert Flossbach stimmte Peter E. Huber in weiten Teilen zu und sieht selbst auch negative Realzinsen an den Anlagemärkten. Anleger seien insofern bei einem Zinsniveau von 0% einer Enteignung durch Inflation ausgesetzt. Jedoch glaubt Dr. Bert Flossbach an weiterhin künstlich niedrig gehaltene Zinsen, da sich die Staaten aufgrund der derzeitigen Verschuldungsniveaus keine höheren Zinsen leisten können. Ein leichter Anstieg von den derzeit niedrigen Niveaus sei insofern möglich, jedoch gibt es aus Sicht von Dr. Bert Flossbach weiterhin Druck in Richtung längerfristig niedriger Zinsen.

Grundsätzlich ansteigende Zinsen sieht auch Klaus Kaldemorgen, wobei er einen stärkeren Zinsanstieg in den USA erwartet als in Europa. Jedoch würde der Zinsanstieg bewirken, dass Anleger ausgehend von den derzeit niedrigen Niveaus nicht nur kein Geld im Anleihenbereich verdienen, sondern insbesondere bei langlaufenden Anleihen sogar höhere Verluste möglich sind. Für einen Fondsmanager sieht Klaus Kaldemorgen in diesem Umfeld als einzig richtige Reaktion die vollständige Absicherung des Zinsänderungsrisikos. Dabei ist es aus seiner Sicht sogar eine Option das Zinsänderungsrisiko in einem gemischten Portfolio aus Anleihen und Aktien zu übersichern, da inzwischen beispielsweise auch Aktien teils ein Zinsänderungsrisiko aufweisen.

Olgerd Eichler sieht Aktien positiv, gibt jedoch einen vorsichtigen Ausblick für stabile Aktien

Olgerd Eichler komplettierte das Meinungsbild der vier Anlageexperten in Hinblick auf grundsätzlich ansteigende Zinsen. Er stellte jedoch heraus, dass ein gewisser erwarteter Zinsanstieg sogar gesund sei, da er ein Zeichen für das positive Wirtschaftsumfeld und einen Anstieg der Konjunktur sei. Dies sei auch positiv für die Aktienmärkte. Jedoch sieht er auch am Aktienmarkt Implikationen aus der Zinswende, welche sich teils bereits im Markt gezeigt haben. So sind aus Sicht von Olgerd Eichler die in der Vergangenheit erfolgreichen stabilen Aktien beispielsweise aus dem Konsumwertebereich in den letzten sechs Monaten unter Druck geraten, während vor allem wertorientierte Titel von den Investoren gesucht wurden. Insbesondere zyklische Unternehmen sieht Olgerd Eichler als historisch attraktiv bewertet an, während er einen nach wie vor vorsichtigen Ausblick für defensive, stabile Aktien gab, bei denen er auf aktuellen Bewertungsniveaus weniger Renditechancen für die Zukunft sieht.

Bert Flossbach gab zu bedenken, dass nach den Kursanstiegen der jüngeren Vergangenheit inzwischen auch gute zyklische Titel nicht mehr günstig zu bekommen sind und sich insofern die Bewertungsdiskrepanz zu den stabilen Aktien abgebaut habe. Eine Strategie, die darauf setzt, defensive Werte zu verkaufen und zyklische Titel zu kaufen, ist aus seiner Sicht insofern zu einfach.

Klaus Kaldemorgen sieht das Ende der Globalisierung als Risiko für die Märkte

Zum Ausblick der Aktienmärkte äußerte sich Klaus Kaldemogen insbesondere in Hinblick auf den amerikanischen Aktienmarkt eher skeptisch. Als großes Risiko sieht er hier die „Aufkündigung“ der Globalisierung durch Donald Trump. Insbesondere die USA hätten am stärksten von der Globalisierung profitiert, was nun jedoch zu einem Großteil zurückgedreht werden könnte. Dies könnte den konjunkturell bedingten Zinsanstieg weiter verstärken. Wenngleich Klaus Kaldemorgen durchaus positiv für die konjunkturelle Entwicklung in den USA gestimmt ist, sieht er eine mögliche Lücke zwischen der Konjunkturentwicklung und der Entwicklung der Unternehmensergebnisse. Dies kann aus seiner Sicht aufgrund der positiven Erwartungen der Marktteilnehmer zu Enttäuschungen führen.

Peter E. Huber und Olgerd Eichler zeigten sich dagegen eher positiv für die Aktienmärkte gestimmt. So sieht Peter E. Huber nach wie vor viel Pessimismus im Markt und insofern kein Ende der Aktienmarkthausse, die aus seiner Sicht erst mit der Euphorie der Marktteilnehmer ihren Höhepunkt findet. Olgerd Eichler sieht mögliche Korrekturen im Aktienmarkt als Kaufgelegenheit und glaubt an eine Fortsetzung der positiven Aktienmarktentwicklung.

Eckhard Sauren bedankte sich bei den Anlageexperten für die sehr klaren Aussagen zur Zinswende, dem Ende der Globalisierung und den Chancen an den Anlagemärkten. „Die spannende Diskussion hat hochinteressante Einblicke eröffnet und für Berater und Anleger neue, wertvolle Informationen zu den Anlagemärkten geboten“, fasste Moderator Eckhard Sauren die informative Diskussion zusammen. (Sauren Fonds-Service AG)

print

Tags: , , , , , , ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben