Sachwerte / Immobilien

KfW: Geschäftsklima auf dem Beteiligungsmarkt stabilisiert sich

Stimmung der Beteiligungskapitalgeber im Frühsommer wieder besser Innovationsklima so gut wie noch nie Nachfrage in der Frühphase neuerdings verhalten Nach dem Stimmungsdämpfer zum Jahresauftakt stabilisiert sich der mittelfristige Aufwärtstrend des Geschäftsklimas auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt wieder. Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers steigt im zweiten Quartal um 7,6 Zähler auf 57,8 Saldenpunkte.

KfW

Die aktuelle Geschäftslage der Beteiligungskapitalgeber nähert sich dabei ihrem Allzeithoch an und auch die Geschäftserwartungen sind wieder deutlich optimistischer: Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage klettert um 4,6 Zähler auf 61,1 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartungen legt um 10,5 Zähler auf 54,5 Saldenpunkte zu.

Im Frühphasensegment erholt sich das frühsommerliche Geschäftsklima nur etwas vom schwächeren Jahresstart, während die Frühjahrsbelebung im Spätphasensegment den verhaltenen Start ins neue Jahr wieder wettmachen konnte. Hierzu trugen insbesondere wieder optimistischere Geschäftserwartungen bei. Mit ihren Einschätzungen zum Marktumfeld bestätigen die Beteiligungskapitalgeber größtenteils erneut die schon einige Quartale gegebenen guten Bedingungen. Insbesondere Exitumfeld und Innovationstätigkeit bleiben überzeugend. Auch die Bewertung des Fundraisingklimas ist insgesamt wieder sehr gut. Allerdings laufen hier die Einschätzungen seit Jahresbeginn auseinander: Im Spätphasensegment wurden zwei Allzeithochs in Folge markiert, die Frühphasenfinanzierer senkten dagegen ihre Bewertung in beiden Quartalen deutlich.

„Das Fundraisingklima im Frühphasensegment verändert sich trotz neuer Angebote zum Schlechteren. Der Blick in Richtung Gesetzgeber sorgt derzeit für Unsicherheit. Das verstellt den Blick auf einen Venture Capital Markt im Aufbruch mit erfreulich positiven Nachrichten seit Monaten“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. Die Investitionsbereitschaft der Beteiligungskapitalgeber ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nach wie vor gegeben – im Früh- wie im Spätphasensegment. Jungen innovativen Unternehmen steht somit der Zugang zu Venture Capital offen. „Die jungen Wachstumsunternehmer sollten auf die VC-Investoren wieder verstärkt zugehen, müssen sie dann aber vor allem von ihrer Qualität und Durchsetzungsfähigkeit überzeugen. Daran mangelt es aus Sicht der Kapitalgeber noch zu häufig.“

BVK-Geschäftsführerin Ulrike Hinrichs ergänzt: „Die Beteiligungsgesellschaften zeigen sich derzeit insgesamt investitionsfreudig. Aber gerade in der Frühphase bleibt das Fundraising die Achillesferse. Die Einschätzung der Investoren hierzu spiegelt große Verunsicherung wider. Die jüngste Rückkehr der KfW in die Finanzierung von Venture Capital-Fonds ist ein erster richtiger und wichtiger Schritt zur Verbesserung der Fundraising-Situation. Aber die Branche wartet weiterhin ungeduldig auf den großen gesetzlichen Wurf der Bundesregierung, die Umsetzung des im Koalitionsvertrag angekündigten Venture Capital-Gesetzes mit dem Ziel international wettbewerbsfähiger Rahmenbedingungen.“

 

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben