Lifestyle

The Florentin Frankfurt setzt als Urban Retreat im Portfolio der Althoff Collection neue Designstandards auf internationalem Niveau

Architekturgeschichte trifft auf zeitgenössische Handschrift: The Florentin, das neue Urban Retreat im Portfolio der Althoff Collection, öffnet diesen November in Frankfurt

© Althoff Collection

Zwei Designrouten bestimmen den Charakter des Hauses: Die historische Villa von 1901 wurde von „atelier zürich“ (Zürich) sensibel in die Gegenwart geführt, während „Unscripted Design“ (Singapore) die Gästezimmer und die öffentlichen Bereiche choreografierte. Verbunden werden beide Welten durch eine Lichtdramaturgie von „Licht Kunst Licht“, die Materialien, Proportionen und Atmosphären subtil inszeniert.

„Es ist uns Ehre und Freude zugleich mit The Florentin ein Haus zu eröffnen, dessen stilvolle Klasse den Gast in den absoluten Mittelpunkt stellt. Eine besondere Form der Eleganz, die den wahren Aufwand, den sie erfordert, wunderbar leicht und diskret zum Ausdruck bringt. Das gilt gleichermaßen für das Design wie für unsere Gastfreundschaft“, so Frank Marrenbach, CEO der Althoff Hotels. „Wir wollen ein Haus schaffen, das nicht laut sein muss, um Wirkung zu entfalten. The Florentin steht für Quiet Luxury, der bleibt – in der Architektur, im Design, in der Gastlichkeit“, ergänzt Boris Messmer, General Manager.

Die Villa: Die Sprache der Geschichte fortgeführt

Die Villa, 1901 von der Familie Beit von Speyer erbaut, bildet das architektonische Herz des Hauses. Gemeinsam mit den erweiterten Gebäudeflügeln und dem The Garden Courtyard entsteht ein Ensemble, das Historie und Gegenwart miteinander verbindet. Ziel war es, die historische Substanz nicht zu überdecken, sondern ihre Haltung in die Gegenwart zu übersetzen – als zeitgenössisches Erbe, das Ruhe, Maß und Materialität in Balance bringt. „atelier zürich“ verantwortete die öffentlichen Räume der Villa – von Empfang und Lobby Lounge über Esszimmer, Bibliothek, Damenzimmer, Wintergarten und Wein Lounge bis zu den Salons. „Unser Ansatz war es, die Villa nicht zu überformen, sondern ihre Sprache weiterzuführen. Historische Substanz und neue Eingriffe sollten eine selbstverständliche Einheit bilden – getragen von echten Materialien, handwerklicher Präzision und klaren Proportionen“, erklärt Sabine Herzog, Studio Director bei „atelier zürich“. Ergänzend gestaltete das Team auch das Destination Restaurant, die Studios und The Cigar Lounge.

Das Gefühl des Ankommens – Urban Retreat im Fluss

Die neun Signature Suiten in der Villa sowie sämtliche Gästezimmer und die öffentlichen Bereiche außerhalb der Villa stammen von „Unscripted Design“. Ihre Choreografie folgt konsequent dem Leitbild eines urbanen Refugiums: Die Ankunft beginnt bewusst gedämpft – eine Lobby als schützender Kokon, niedriger, ruhiger, mit sanfter Beleuchtung. Von hier führt der Weg durch einen palmengesäumten Gang ins Licht, bis sich der The Garden Courtyard weit aufspannt – der entscheidende Moment der Entfaltung. Diese Abfolge ist keine Inszenierung um ihrer selbst willen, sondern dramaturgische Logik: Der Hof bleibt Orientierungspunkt und Resonanzraum für The Garden, The Florentin Bar, The Spa sowie die Studios und The Library. Auch die Gästezimmer in den erweiterten Gebäudeflügeln folgen dieser Linie aus klaren Formen, warmer Reduktion und wohnlicher Wärme – ein stiller, sinnlicher Minimalismus, der sich beim Verweilen schichtweise zeigt. „Unsere Choreografie führt vom schützenden Kokon der Lobby in das Licht des Innenhofs – ein Weg, auf dem Quiet Luxury spürbar wird: Materialien mit Integrität, wohnliche Wärme statt Effekt und ein Rhythmus, der den Puls senkt“, so Alicia Worthington, Partner bei „Unscripted Design“.

The Garden Courtyard: das schlagende Herz des Urban Retreats

Im Zentrum des Ensembles liegt der Innenhof, dessen ikonische amerikanische Eiche das Wahrzeichen des Hauses ist. Morgens ein Ort der Klarheit, mittags ein Refugium im Schatten, abends eine Bühne für lebendige Gespräche unter freiem Himmel. Der Hof ist mehr als Kulisse: Er ist das identitätsstiftende Motiv, das sich durch Zimmer und Suiten ebenso zieht wie durch Restaurant und Spa. Architektur und Wegeführung greifen dieses Zentrum auf; Gäste erleben das Haus als Abfolge von Übergängen – vom gedämpften Ankommen über das weiche Leuchten der Lobby bis zum ersten Blick in den Hof. Räume wirken wie Sätze, die sich zu einer sinnlichen Erzählung fügen.

Materialität und Handwerk – reduzierte Wärme, spürbare Tiefe

Das Design von The Florentin lebt von einer bewusst kleinen, hochwertigen Materialpalette und von Handwerk, das nahe an der Oberfläche spürbar wird. Charaktervolle Hölzer, darunter Kastanie mit markanter Maserung, treffen auf Stein mit Tiefe. Bronze-Details und handbearbeitete Holzflächen belohnen den Blick aus der Nähe; maßgefertigte Leuchten mit Seidenschirmen setzen eine feine, warme Note. Gedämpftes Lichtspiel führt die Wege blendfrei und lässt Oberflächen atmen; die Lobby, ganz bewusst ohne Tageslicht gestaltet, wirkt durch „leuchtendes Cocooning“ wie ein geschützter Einstieg in die Welt des Hauses. Fugenbilder, Kanten, Griffe – jedes Detail ist bewusst gesetzt. So entsteht Quiet Luxury ohne Showeffekt: weniger Prunk, mehr Atmosphäre.

Licht als Sprache: Komposition statt Effekt

Eine Schlüsselrolle spielt das Licht. Von der Tageshelligkeit im Innenhof bis zu den akzentuierten Stimmungen in Bar, Spa oder Korridoren entfaltet sich eine Dramaturgie, die Räume zum Leuchten bringt, ohne sie zu überstrahlen. „Licht ist hier mehr als Funktion. Es ist die subtile Sprache, die Materialien zum Leben erweckt und Stimmungen formt. Unsere Intention war es, Ruhe zu inszenieren – nicht durch Dunkelheit, sondern durch fein abgestufte Helligkeit“, beschreibt Martina Weiss, Director bei „Licht Kunst Licht“, das Konzept.

Luxushotellerie neu gedacht

Mit 147 Zimmern und Suiten, drei Restaurants und Bars, großzügigen Eventflächen und einem Spa fügt sich The Florentin in die Reihe besonderer Adressen der weltweiten Luxushotellerie ein. Die Verbindung aus historischer Substanz der Villa – gestaltet von „atelier zürich“ –, der klaren Choreografie der öffentlichen Bereiche durch „Unscripted Design“ und der Lichtführung von „Licht Kunst Licht“ schafft ein Urban Retreat, das Ruhe, Inspiration und persönliche Gastfreundschaft in Balance bringt

Infos hier

print

Tags: , , ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Marktentwicklung & Performance: Aktive, Passive oder Kryptos – wer überzeugt in unsicheren Zeiten?

Wir befinden uns in einer anspruchsvollen Marktphase – geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und volatile Märkte prägen das Anlegerverhalten.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben