Lifestyle

Betrugsmasche per Telefon

ARAG Experten geben Tipps, wie man mit betrügerischen Telefonanrufen umgeht

relexahotels / Pixabay

Spoofing, Pin-Calls, Robo-Calls – wenn es darum geht, per Telefon oder Smartphone an das Geld anderer Leute zu kommen, sind nicht nur die Betrugsmaschen extrem einfallsreich, sondern auch ihre Bezeichnungen. Die Methoden werden immer dreister. Welche Fallen die häufigsten sind, wissen die Rechtsexperten der ARAG.

Ping-Calls

Manchmal klingelt das Telefon nur ein einziges Mal. Ärgerlich so ein verpasster Anruf. Vielleicht war es etwas Wichtiges? Zum Glück kann man ja schnell zurückrufen! Und genau jetzt hat die Falle schon zugeschnappt. Der absichtlich so kurze Lockanruf ist ein so genannter Ping-Call. Gemacht, um einen Rückruf zu provozieren. Dieser Rückruf geht in ein Land außerhalb der EU. Das ist aber nicht ohne weiteres zu erkennen. Im Ausland wird eine teure Service-Nummer, ähnlich unserer 0900-Nummern, angewählt. Weit verbreitet ist nach Angaben der Bundesnetzagentur die Vorwahl 0137. Das Geld geht an die Betrüger. Wer angerufen wird, ist meist Zufall: Die Nummern werden von Computern willkürlich durchprobiert. Oder die Betrüger arbeiten sich durch Daten-Sammlungen aus gehackten Webseiten, die im Netz gehandelt werden. Das Geld bekommt man nach Auskunft der ARAG Experten selten zurück, da der Abrechnungsort nicht in der EU liegt. Auf der Seite der Bundesnetzagentur haben Betroffene die Möglichkeit, die betrügerische Nummer zu melden.

Call-ID-Spoofing

Spoofing ist Englisch und bedeutet etwa Manipulation oder Verschleierung. Beim sogenannten Call-ID-Spoofing handelt es sich um eine raffinierte Form der Telefonabzocke. Dabei lassen Unbekannte eine falsche Nummer auf dem Display des Angerufenen erscheinen. Oft bedienen sich die Betrüger der Nummern seriöser Organisationen und täuschen damit eine organisatorische Nähe zu offiziellen Stellen vor. Opfer waren so schon das Amts- und Landgericht Bonn, die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die Staatsanwaltschaft Stuttgart, die Bundesagentur für Finanzdienstleistungen (BaFin) und die Bundesnetzagentur. Die Telefonabzocker bleiben auf diese Weise unbekannt. Den kriminellen Anrufern geht es darum, an die Kontodaten der Angerufenen zu kommen. Dabei werden am Telefon Gewinnspiele verkauft oder die Rückzahlung angeblicher Internet-Spielschulden gefordert. Die bekannte Telefonnummer im Display scheint die Behauptungen der Betrüger zu untermauern und lässt den Anruf seriös erscheinen.

Robo-Calls

Nicht immer, wenn das Telefon klingelt, ist es die beste Freundin, die in Plauderlaune ist. Unter Umständen ist noch nicht einmal ein Mensch dran. Eine Computerstimme oder eine vorher aufgenommene Nachricht wird abgespielt, sobald der Angerufene abnimmt. Meist geht es dann um Gewinnspiele, mit einer 50:50 Chance schon morgen Millionär zu sein oder Investitionsmöglichkeiten mit exorbitanten Gewinnaussichten. Oder Sie müssen einen gewonnenen Traumurlaub nur noch antreten oder den Superkredit zu Minuszinsen nur noch ausgeben. Es ist leider nicht überflüssig zu betonen, dass diese Angebote durch die Bank weg unseriös sind. Der Tipp der ARAG Experten: Auflegen!

Der „Enkel-Trick“

Hierbei handelt es sich eigentlich nicht um einen einfachen Telefonbetrug, sondern um eine perfide Betrugsmasche, die explizit leichtgläubige ältere Personen ins Visier nimmt. Nichtsdestoweniger beginnt auch dieser Trickbetrug mit einem Telefonanruf. Dort meldet sich ein Enkelkind der angerufenen Person und gibt sodann vor, in einer finanziellen Notsituation zu stecken. Der angerufene Senior ist froh, vom Enkel zu hören und ist mit seinem Ersparten natürlich hilfsbereit. Der falsche Enkel würde bei einer Gegenüberstellung natürlich auffliegen. Also schickt er einen vermeintlichen Freund – einen Komplizen – um so das Opfer um sein Geld zu erleichtern. Diese Masche ist einfach, aber für viele Senioren nicht einfach zu durchschauen. Und die Varianten dieser Betrugsmasche sind vielfältig. Statt des Enkels kann es natürlich auch eine Enkelin, ein Neffe oder ein Patenkind sein. Mal ist das Enkelkind im Krankenhaus und benötigt dringend Geld, mal ist es im Ausland gestrandet und kann das Geld daher nicht persönlich in Empfang nehmen. Der Enkel-Trick wird wohl noch lange nicht aussterben und die Polizei weiterhin beschäftigen, befürchten ARAG Experten.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

print

Tags: , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben