Investmentfonds

Wie sich Ölpreis, Euroschwäche und anstehende Wahlen auf Europas Aktien auswirken

Matthew Siddle, Manager des Fidelity European Growth Fund: Wahlen in Griechenland und Spanien sind in diesem Jahr das Hauptrisiko für europäische Aktienmärkte Konsumgüterhersteller profitieren von der Euroschwäche Ölpreisschwankungen eröffnen Stock-Picking-Möglichkeiten Niedrige Bewertung macht Energieaktien interessant „Zu den wichtigsten Einflussfaktoren für die europäischen Aktienmärkte zähle ich in nächster Zukunft vor allem drei Punkte: den niedrigen Ölpreis, die Euroschwäche und die in 2015 anstehenden Wahlen. Das Hauptrisiko für Europas Aktien geht meiner Meinung nach von der Politik aus. Im Januar sind in Griechenland Wahlen und - noch wichtiger - im November in Spanien, wo der Aufstieg der neuen Partei Podemos die bislang gute Reformarbeit zunichtemachen könnte. Daher bin ich in den Randstaaten der Eurozone nach wie vor untergewichtet.

Auf der positiven Seite steht, dass die Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar und dem chinesischen Renminbi vielen Unternehmen in Europa erhebliche Vorteile bringt. Zum einen hilft es den Konzernen auf den Exportmärkten, zum anderen profitieren Firmen, die einen Großteil der Geschäfte in den USA tätigen, weil die Gewinne in US-Dollar nun deutlich mehr wert sind. Immerhin erzielen die europäischen Unternehmen fast 20 Prozent ihrer Erträge in den USA. In meinen Fonds dürften Konsumgüterwerte, wie beispielsweise der Autobauer VW, vom Währungsrückenwind profitieren.

Der Ölpreis dürfte kurzfristig auf seinem niedrigen Stand verharren. Das hat einen positiven Einfluss auf europäische Konsumtitel. Ich erwarte aber, dass sich die Preise von unter 50 US-Dollar pro Barrel Öl mittelfristig erholen werden. Denn neue Projekte zur Ölförderung rechnen sich bei diesem niedrigen Ölpreis nicht. Neue Ölförderprojekte müssen aber in Angriff genommen werden, um den grundsätzlich steigenden Bedarf zu befriedigen. Vor allem, weil die schon erschlossenen Quellen immer weniger ergiebig sind.

Auf mittlere Sicht könnte es ein höherer Ölpreis rechtfertigen, ölpreisabhängige Werte überzugewichten. Aktuell habe ich aber keine Pläne, das Portfolio meiner Fonds entsprechend zu verändern. Ich versuche vielmehr, nach interessanten Stock-Picking-Möglichkeiten Ausschau zu halten, die sich aus den aktuellen Ölpreis-Schwankungen ergeben. Interessant sind beispielsweise Energieaktien, die derzeit auf Kurs-Buchwert-Basis so niedrig bewertet sind wie seit den 1920er Jahren nicht mehr. Gleichzeitig sind sie in der Nähe der höchsten Brutto-Cashflow-Renditen seit den 1950er Jahren. Insgesamt halte ich in der aktuellen Situation an meiner bisherigen Portfolioallokation fest. Versorger und Telekommunikationsunternehmen habe ich untergewichtet, übergewichtet habe ich weniger volatile Firmen hoher Qualität aus dem Gesundheitssektor sowie in einigen zyklischen Branchen wie Basiskonsumgüter und Technologie.“

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben