Investmentfonds

Von Veränderung profitieren – Europäische Small Caps

Eine kommentierende Analyse von Portfolio Manager Ollie Beckett, Janus Henderson Investors

In den letzten Jahren lag der Investmentfokus eindeutig auf den USA, insbesondere auf dem Technologiesektor, wodurch erhebliche Kapitalströme aus anderen Regionen abgezogen wurden Angesichts der sich wandelnden globalen Wirtschaftsdynamik bieten europäische Small Caps (kleinere Unternehmen) jedoch zunehmend attraktive Chancen und stehen nach einer Phase der Underperformance gegenüber ihren Large-Cap-Pendants (größeren Unternehmen) vor einem Comeback.

Das Blatt wendet sich

Europäische Small Caps, die meist empfindlicher auf makroökonomische Faktoren reagieren, hatten mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen. Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einem Anstieg der Energiepreise. Davon profitierten die großen Energiekonzerne, während kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere in energieabhängigen Volkswirtschaften wie Deutschland, herabgestuft wurden. Darüber hinaus wirkten sich höhere Zinsen überproportional auf europäische Small Caps aus, da diese stärker von variablen Verbindlichkeiten abhängig sind.

Doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. Die Unsicherheit rund um die Zollstrategien von Präsident Trump sorgte zwar vorübergehend für Turbulenzen, dürfte sich aber wieder stabilisieren. Eine gewisse Einigung in der Zollfrage könnte zu einem günstigeren Wirtschaftsumfeld führen, einhergehend mit möglichen Zinssenkungen sowohl in den USA als auch in Europa.

Europas Konjunkturaussichten verbessern sich, bedingt durch verschiedene externe Faktoren, die eine entschlossene Reaktion erforderten. Der Kontinent kann sich in Sachen Energieversorgung nicht mehr auf Russland und in Sachen Schutz geistigen Eigentums nicht mehr auf China verlassen, was zu politischen Kurswechseln geführt hat. Diese Transformation verbessert allmählich die Wirtschaftsaussichten Europas – insbesondere für europäische Small Caps, die von einem Aufschwung des globalen Wachstums, sinkenden Energiepreisen und einer Normalisierung der Lagerbestände profitieren dürften.

Der Reiz europäischer Small Caps liegt in ihrem Potenzial, den Übergang von einer stagnierenden Wirtschaftslage zu einer mit gewisser Dynamik zu schaffen. Deutschland ist gut positioniert, um diese Entwicklung anzuführen. Das Land stellt sich seinen wirtschaftlichen Herausforderungen: Die Unternehmenssteuern sollen gesenkt und Anreize für Kapitalinvestitionen geschaffen werden, insbesondere in Sektoren wie Elektrofahrzeuge (EVs). Diese strategische Neuausrichtung markiert eine Abkehr von der traditionell konservativen Ausgabenpolitik der deutschen Regierung und spiegelt die allgemeine Entschlossenheit Europas wider, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Wachstum anzukurbeln.

Bewertungschancen

Die Bewertungen europäischer Small Caps liegen trotz ihres vielversprechenden Wachstumspotenzials im Vergleich zu Large Caps nahe einem 20-Jahres-Tief.[1] Diese Bewertungslücke bietet Anlegern eine einzigartige Chance, insbesondere angesichts des wachsenden Vertrauens in den wirtschaftlichen Aufschwung Europas. Der zuvor in die USA fließende Kapitalstrom beginnt sich umzukehren, und es gibt Anzeichen für steigende Investitionen in die europäische Verteidigung und Infrastruktur.

Die Verbraucherstimmung erholt sich zwar noch, zeigt aber vielversprechende Anzeichen. Steigende Löhne und sinkende Energiepreise könnten das Verbraucherverhalten verändern, den Konsum ankurbeln und das Wirtschaftswachstum weiter unterstützen.

Trotz vielversprechender Aussichten blieben Risiken bestehen. Eine mögliche Sorglosigkeit bezüglich der US-Zölle oder Steuerpolitik könnte eine Herausforderung darstellen. Dennoch halten wir die Bewertung europäischer Small Caps für attraktiv.

Unserer Ansicht nach stehen europäische Small Caps vor einer Wachstumsphase, die durch makroökonomische Veränderungen und strategische politische Maßnahmen unterstützt wird.

print

Tags: ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben