Investmentfonds

Sieben gute Gründe, jetzt in die Emerging Markets zu investieren

Nach einigen enttäuschenden Jahren interessieren sich viele Anleger jetzt wieder mehr für Emerging-Market-Aktien. Die Assetklasse verzeichnet Mittelzuflüsse, und in diesem Jahr hat sie sich besser entwickelt als Aktien aus Industrieländern. Wer über eine Anlage in den Emerging Markets nachdenkt, sollte folgende sieben Dinge wissen: 1. Die Unternehmensgewinne steigen endlich wieder: Langfristig hängen die Aktienerträge von den Unternehmensgewinnen ab. Gemessen am Index hat man mit Emerging-Market-Aktien von 2010 bis 2013 nichts verdient. Sie sind damit – wenig überraschend – hinter den anderen Märkten zurückgeblieben. In diesem Jahr dürften die Gewinne je Emerging-Market-Aktie allerdings um 9%, im nächsten Jahr sogar um 12% steigen. Das spricht für steigende Kurse.

2. Beobachten Sie die politischen Ereignisse auf der ganzen Welt, aber verfallen Sie nicht in eine Schockstarre: 2014 war sehr ereignisreich – Russland ist in der Ukraine einmarschiert, die Unruhen im Nahen Osten sind wieder aufgeflammt, das chinesische Wachstum ließ nach, die Fed fährt ihre Anleihekäufe zurück, in Brasilien gab es eine Dürre, und in Indien sowie Indonesien fanden Wahlen statt. Trotzdem sind Emerging-Market-Aktien um respektable 15% gestiegen. Was wir daraus lernen? Es lohnt sich, bei schlechten Nachrichten diszipliniert zu bleiben.

3. Die Zeiten, als in denen mit Beta leicht Geld zu verdienen war, sind vorbei: In den letzten zehn Jahren lagen Emerging-Market-Aktien um etwa 3 Prozentpunkte p.a. vor Industrieländeraktien. Zu verdanken war das dem verhältnismäßig schnellen Wirtschaftswachstum, der besseren Rentabilität der Unternehmen, dem stärkeren Gewinnwachstum und den anfangs deutlich niedrigeren Bewertungen. All dies hat sich mittlerweile relativiert, so dass passive Emerging-Market-Strategien in den nächsten Jahren nicht mehr so extrem erfolgreich sein dürften.

4. Volatilität ist ein größeres Problem: Da die Emerging-Market-Indizes in den nächsten Jahren nicht mehr so stark steigen dürften, wird man sich in Zukunft wohl deutlich mehr anstrengen müssen, damit der erheblich höheren Volatilität von Emerging-Market-Aktien angemessene Erträge gegenüberstehen. Man muss neue Wege gehen, um erkennbare Mehrerträge gegenüber dem Index zu erzielen, und/oder Strategien zur Volatilitätsminderung einsetzen. Beides ist für passive Strategien schwieriger als für aktive Konzepte, die mehr Spielraum haben.

5. Die gute Nachricht: Es gibt nach wie vor Alphachancen. In Schwellenländern verbreiten sich Informationen über Länder und Unternehmen weniger schnell, und die Informationswege sind weniger transparent. Dadurch entstehen Fehlbewertungen, die man als geschickter Einzelwertspezialist nutzen kann. Bewertung, Rentabilität und Kursmomentum spielen an den Emerging Markets auch in Zukunft eine größere Rolle als in den Industrieländern (Abbildung). Es dürfte sich weiter auszahlen, auf diese bewährten Faktoren zu setzen.

6. Das Ende der „sicheren Wetten” steht bevor: Die Emerging Markets wachsen weniger stark, und die politischen Risiken sind gestiegen. Deshalb zahlen Anleger immer mehr für Unternehmen, die zurzeit sehr erfolgreich sind und meiden Firmen, deren Gewinne möglicherweise erst in Zukunft steigen. Die Bewertungsunterschiede zwischen diesen beiden Gruppen sind so hoch wie nur in 5% der Betrachtungszeiträume der letzten 20 Jahre. In solchen Phasen war es bislang immer besonders sinnvoll, in Value zu investieren, auch wenn dies ein wenig zu Lasten der Qualität geht. Benchmarkorientierte Konzepte könnten zu sehr auf die Gewinner der Vergangenheit setzen.

7. Diversifizieren Sie Ihr Engagement durch Multi-Asset-Strategien und kleinere Märkte: Es gibt zwei Wege, die Ertragschancen der Emerging Markets zu nutzen und zugleich das Risiko zu diversifizieren. So können Multi-Asset-Strategien aktienähnliche und stabilere Erträge erzielen, weil man mit ihnen auch in ausgewählte Emerging-Market-Anleihen investiert. Eine andere Möglichkeit sind Investitionen in kleinere Schwellenländer. Viele von ihnen wachsen schnell, korrelieren aber weniger als die BRICs und eignen sich oft besser für Einzelwertstrategien, weil es weniger Informationen gibt. In zehn Jahren dürften Märkte wie Vietnam, Nigeria und Qatar in internationalen Portfolios eine wichtigere Rolle spielen.

 

Morgan C. Harting – Emerging Markets Portfolio Manager bei AB (AllianceBernstein).

 

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben