Investmentfonds

Janus: Investoren lassen sich bei Social Media und Cloud Computing von Hype mitreißen

Wie in der Dotcom-Ära dürften nur wenige Unternehmen den hohen Erwartungen der Anleger gerecht werden. Unternehmen aus den Bereichen Social Media und Cloud Computing erzielen beim Börsengang Rekorderlöse. Doch viele Investoren dürften derzeit zu viel zahlen und in Zukunft enttäuscht werden, so schätzt Alan Bezoza, Technologie-Experte bei Janus Capital Group. „Die Wachstumsgeschichten der Branche sind einfach zu verstehen – vielleicht zu einfach“, sagt der Analyst. „Wir glauben, dass sich viele Investoren in einem Umfeld langsamen Wachstums vom Hype um Cloud Computing und Social Media haben mitreißen lassen.“ Niemand stelle ernsthaft in Frage, welch umwälzende Folgen die technologische Entwicklung haben werde. Doch die Wirtschaft habe bereits einmal, in der Dotcom-Ära, vor einer ähnlichen Revolution gestanden. Damals kletterten die Kurse auf Höhen, die durch das fundamentale Potential der Unternehmen nicht gerechtfertigt waren. Heute erkennt Bezoza eine ähnliche Entwicklung: „Einige aktuelle Börsengänge erreichen derzeit Volumina, die jenseits des Umsatzpotentials des gesamten erreichbaren Marktes liegen.“


 
Übertriebene Bewertungen sieht der Experte auch abseits der Börsengänge. So hätten innerhalb des Russel Midcap Growth Index diejenigen Unternehmen, die rote Zahlen schrieben, in den ersten drei Quartalen 2013 im Schnitt 47,5 Prozent hinzugewonnen, während sich der Gesamtindex nur um 25,4 Prozent steigern konnte.
„Es ist nicht erstaunlich, dass viele dieser Unternehmen Branchen mit übertriebenen Wachstumserwartungen wie Social Media und Cloud Computing angehören“, stellt Bezoza fest. Das gleiche gelte auch für den Russel 2000 Growth Index – auch hier hätten die Unternehmen außerhalb der Gewinnzone mit 42,7 Prozent stärker zugelegt als der Gesamtindex, der um 32,5 Prozent gewachsen sei.
 
Da viele Unternehmen noch keine Gewinne erwirtschafteten, orientierten sich die Bewertungen zunehmend an den Einnahmen, erklärt Alan Bezoza. Das Verhältnis zwischen Kurs und Einnahmen entspräche zurzeit oftmals dem, was Analysten normalerweise beim Kurs-Gewinn-Verhältnis erwarten würden. Um diese Bewertungen zu rechtfertigten, müssten die Firmen über Jahre hinweg außergewöhnliche Geschäftserfolge erwirtschafteten. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass die meisten Unternehmen dabei scheitern werden“, schätzt der Experte. Die Lehre aus der Dotcom-Ära laute: „Ohne Zweifel werden auch aus dem Innovationsschub neue Technologiegiganten hervorgehen. Doch wie schon bei Amazon, Ebay und Co. werden das kaum mehr als eine Handvoll sein.“
 
Der aktuelle Hype eröffne jedoch auch Chancen, so Bezoza. Denn viele Investoren übersähen derzeit Firmen, etwa aus den Bereichen Hardware oder Business Services, die Wachstumspotenzial zu angemesseneren Preisen böten.

print
  • admin

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben