Investmentfonds

„Globale Industrie unter Druck – löst aber keine Wirtschaftskrise“

In den USA ist die Stimmung des verarbeitenden Gewerbes im letzten Monat auf das tiefste Niveau seit Mitte 2013 gefallen und weist nun auf eine Stagnation der US-Industrie hin. Ein ähnliches Bild bietet sich uns in China, wo das Sentiment auf einen starken Abschwung der Produktion hindeutet. Nur in Europa vermag sich die Industriestimmung (noch) dem negativen Trend zu entziehen. Viele Investoren deuten die Eintrübung der Gemütslage im verarbeitenden Gewerbe als ein Vorbote für eine Wirtschaftskrise. Weshalb aber erhalten diese Stimmungsindikatoren überhaupt so viel Aufmerksamkeit? Schliesslich ist in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft wie den USA das verarbeitende Gewerbe nur noch für knapp 12% der Wirtschaftsleistung und für weniger als 9% der Beschäftigung verantwortlich.

Es sind andere Gründe, welche die starke Beachtung rechtfertigen. Die Industrie reagiert oft schneller und stärker auf neue Trends in der Weltwirtschaft als der Dienstleistungssektor und dient damit als ein wichtiger Indikator für die Entwicklung in der gesamten Volkswirtschaft. Das erklärt denn auch die grossen Sorgen der Investoren.

Das oben beschriebene Muster wird heute allerdings in Frage gestellt. So hat in den USA beispielsweise die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe zwar markant nachgelassen, im Dienstleistungssektor ist sie seit Jahresbeginn jedoch stark angestiegen. In China steht einem ausgeprägten Rückgang des Industrie-Sentiments eine robuste Stimmung bei den Dienstleistungen entgegen. Die unterschiedliche Entwicklung widerspiegelt letzten Endes die vorherrschenden Trends in der Weltwirtschaft. Das Wachstum in den Schwellenländern hat sich signifikant verlangsamt, was einen starken Preisrückgang bei den Rohstoffpreisen zur Folge hat. Diese Entwicklungen haben unterschiedliche Auswirkungen für den zweiten und dritten Sektor. Die Industrie kommt unter immer stärker unter Druck. Die Nachfrage nach Exporten (wovon ein Grossteil aus Industriegütern besteht) leidet unter dem schwachen Wachstum in den Schwellenländern und unter der Abwertung deren Währungen. Des Weiteren schwächen die tiefen Rohstoffpreise die Investitionsfreude im Rohstoffsektor. Im Gegensatz dazu können Dienstleister von den globalen Trends profitieren. Dank den tiefen Erdölpreisen steigt die Kaufkraft der Konsumenten, was in einer Stärkung der privaten Konsums resultiert. Aus diesem Grund wird wohl die Stimmungseintrübung im verarbeitenden Sektor auch nicht zu der befürchteten Wirtschaftskrise führen, wenigstens nicht in den rohstoffimportierenden Volkswirtschaften. In den USA und in Europa wird die schwache Industrieproduktion temporär auf dem Wachstum lasten. Dank der Unterstützung durch den privaten Konsum dürften die westlichen Industrieländer diese Abschwächung jedoch verkraften.

Von ALESSANDRO BEE, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin AG



print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welches Zukunftsmodell für die Ruhestandsplanung gibt es?

Die Suche nach effektiven Modellen zur finanziellen Absicherung im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben