ETF / Zertifikate

Studie zum Anlegerverhalten im ersten Quartal 2013: Optimismus bei den Anlegern bleibt folgenlos

Frankfurt (ots) - Mit den positiven Entwicklungen der Börsen in den letzten Monaten ist auch die Zuversicht der Anleger gewachsen. 46 Prozent erwarten steigende Aktienkurse, das ist der höchste Wert seit knapp zwei Jahren. Auch die zukünftige gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sehen 19 Prozent positiv. Das sind acht Prozentpunkte mehr als im letzten Quartal. An einen stärkeren Euro glauben 21 Prozent, das ist der höchste Wert seit einem Jahr.

Der Optimismus wirkt sich jedoch nicht auf das Verhalten der Privatanleger aus: Nur wenige trauen sich, in risikoreichere Anlageklassen wie Aktien zu investieren. 70 Prozent der Befragten verpassten dadurch im letzten Jahr Kursgewinne in zweistelliger Höhe. Dabei ist einer Mehrheit von 54 Prozent bewusst, dass sich der Dax im letzten Jahr positiv entwickelt hat. Das geht aus einer Umfrage von Union Investment zum Anlegerverhalten im ersten Quartal 2013 hervor.

Deutsche haben Dax fest im Blick

Die Umfrage zeigt ebenfalls, dass die Deutschen das Geschehen an der Börse verfolgen. So erinnert sich mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) an den positiven Verlauf des Dax in den letzten zwölf Monaten. Nur zwölf Prozent glauben, dass der Dax eine Seitwärtsbewegung durchlaufen hat. 14 Prozent meinen dagegen, die Kurse seien gefallen. Jeder Fünfte weiß nicht, wie sich der Dax im letzten Jahr entwickelt hat.

Lähmende Skepsis bei Privatanlegern

Obwohl die Anleger erwarten, dass es an den Aktienmärkten in den nächsten Monaten aufwärts gehen wird, wollen nur wenige in Aktien oder Aktienfonds investieren. Gaben vor zwölf Monaten noch 54 Prozent der Befragten an, Aktien oder Aktienfonds zu besitzen, waren es im Februar 2013 nur noch 46 Prozent. Stattdessen dominieren niedrig verzinste Anlagen wie Sparkonten, Sparbücher und Sparpläne. Mit 80 Prozent zählen sie zu den meist genutzten Anlageformen der deutschen Privatanleger. Entsprechend hat im vergangenen Jahr nur jeder Vierte (24 Prozent) von der guten Entwicklung an den Aktienmärkten profitiert. Für die anderen 70 Prozent der Anleger war der Kursanstieg nicht mit einem Ertrag verbunden, da sie keine Aktien oder Aktienfonds besitzen. Dass sie mit dem Aufschwung kein Geld verdient haben, stört 73 Prozent der Befragten jedoch nicht. Sie setzen ohnehin lieber auf andere Anlageformen.

Anleger brauchen mehr Mut zum Risiko

„Die Geldanlage der Deutschen erfolgt derzeit überwiegend einseitig über das Sparbuch und Tagesgeld“, bemerkt Giovanni Gay, Geschäftsführer bei Union Investment. Denn für 62 Prozent der Anleger stehe an erster Stelle immer noch der Wunsch nach Sicherheit. Jedoch führten solch renditeschwache Anlageformen bei den derzeit niedrigen Zinsen unter dem Strich zu einem Vermögensverlust. Um dies zu vermeiden, empfiehlt Gay ein wenig mehr Mut zum Risiko: „Die Deutschen sollten zumindest einen Teil ihres Vermögens in renditestärkere Produkte investieren, die die Risiken über die Laufzeit und durch breite Streuung reduzieren.“ Fondssparpläne, Mischfonds und vermögensverwaltende Fonds seien dafür gute Optionen.

Pressekontakt: Janine Roth

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LKH

Die 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗩.𝗩.𝗮.𝗚. hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im Bereich 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗞𝗩.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben