Allgemein

2,0 Prozent sind genug!

Bund der Steuerzahler fordert stärkere Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung / Vorstoß für gesetzliche Kopplung von Beitragshöhe und Rücklage der Arbeitsagentur

tumisu / Pixabay


Der Bund der Steuerzahler (BdSt) fordert eine spürbare Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung von derzeit 2,5 auf 2,0 Prozent. Grund sind die weiterhin stabilen Milliarden-Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit. „Es ist Zeit für eine echte Entlastung! Den Arbeitnehmern bleibt damit mehr netto und die Arbeitgeber werden bei den hohen Lohnnebenkosten entlastet – beide Effekte sind gut für die Konjunktur und den Arbeitsmarkt“, betont BdSt-Präsident Reiner Holznagel und verweist auf die Beitragssenkung zu Jahresbeginn, für die der Verband lange gestritten hatte. Der AV-Beitrag für Beschäftigte und Betriebe war damals von 3 auf 2,5 Prozent reduziert worden, doch wurde der Beitrag zur Pflegeversicherung zeitgleich um 0,5 Prozentpunkte erhöht.

Jetzt zeichnet sich eine neue Chance bei der Arbeitslosenversicherung ab. Denn selbst mit dem niedrigeren Beitragssatz von 2,5 Prozent schwimmt die Arbeitsagentur weiter im Geld: Dieses Jahr wird sie vermutlich sogar zwei Milliarden Euro mehr einnehmen als ausgeben. Die Rücklage, die in konjunkturell schlechten Zeiten das Budget der Arbeitslosenversicherung stabilisieren soll, wird dadurch auf knapp 26 Milliarden Euro steigen – ein Schattenbudget, das als Risikopuffer für Krisenzeiten in Milliardenhöhe überdimensioniert ist und unbedingt abgeschmolzen werden muss. Doch die Politik hat lediglich eine kleine Senkung auf 2,4 Prozent für 2020 in Aussicht gestellt – das halten wir für zu wenig. BdSt-Präsident Holznagel macht deutlich: „Die Arbeitsagentur ist keine Sparkasse! Die anhaltenden Überschüsse und Milliarden auf der hohen Kante gehören zurück in die Portemonnaies der Menschen und dürfen nicht der Willkür der Politik ausgesetzt sein.“

Deshalb schlägt der Verband vor, die Höhe des Beitragssatzes an die Höhe der Rücklage per Gesetz zu koppeln. „Eine gesetzliche Kopplung wäre die Grundlage für ein faires Beitragssystem und baut dem Missbrauch von Versichertenbeiträgen durch die Politik vor“, mahnt Holznagel. „Die Politik muss sich immer vor Augen führen: Sowohl der Überschuss im laufenden Haushalt als auch die völlig überdimensionierte Rücklage bestehen aus den Beitragsmitteln der Versicherten.“

(BdSt)

print

Tags: , , ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben