Allgemein

Schroders Multi-Asset-Views: Das Umfeld ist anfällig für makroökonomische Enttäuschungen

Wir halten die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA mittelfristig weiterhin für gering

Allerdings preisen die Märkte derzeit ein nahezu perfektes makroökonomisches Umfeld ein – gekennzeichnet durch robustes Wachstum und eine stabile Inflation. Aus unserer Sicht macht dies das Umfeld in den kommenden Monaten zunehmend anfällig für makroökonomische Enttäuschungen.

Zwar haben die zollbedingten Unsicherheiten seit dem „Liberation Day“ abgenommen, doch liegt der anvisierte effektive Zollsatz inzwischen über unserem Basisszenario. Das Risiko plötzlicher und aggressiverer Zollmaßnahmen seitens der US-Regierung bleibt bestehen. Gleichzeitig erschweren Zweifel an der Zuverlässigkeit und Beständigkeit der Arbeitsmarktdaten die Einschätzung, welche verzögerten Auswirkungen die Zölle auf die Verbraucher haben könnten. Das derzeit enge Gleichgewicht zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage erscheint kaum nachhaltig und erhöht kurzfristig die Wahrscheinlichkeit einer negativen Wachstumsüberraschung.

Parallel dazu sehen wir zunehmende Inflationsrisiken. Der wachsende Druck seitens der US-Regierung auf die Federal Reserve, die Zinsen zu senken, verbunden mit den Bedenken um die Unabhängigkeit der Zentralbank und den anhaltend aggressiven fiskalischen Anreizen, erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs der Inflation über das Zielniveau hinaus. Zudem bleiben wir besorgt über das Risiko einer stärkeren Zollweitergabe, die den Inflationsdruck zusätzlich verschärfen könnte.

Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Einschätzung für Aktien von „positiv“ auf „neutral“ angepasst, da wir das Risiko- Ertrags-Profil für Aktien kurzfristig als weniger attraktiv einschätzen.

Darüber hinaus haben wir unsere Einschätzung für Staatsanleihen auf „negativ“ korrigiert, insbesondere für Papiere mit längeren Laufzeiten. Dies spiegelt unsere Bedenken hinsichtlich der Inflationsrisiken sowie der Neubewertung der Laufzeitprämien wider.

Trotz der zuletzt starken Performance bleiben wir für Gold positiv gestimmt. Wir betrachten das Edelmetall als wertvolle Diversifizierung in einem Umfeld politischer Volatilität, fiskalischer Fragilität und wachsender Unsicherheit der Anleger hinsichtlich der langfristigen Rolle von US-Staatsanleihen und des US-Dollars. Seine Funktion als Portfolioabsicherung bleibt unverändert bestehen.

Bei Währungen halten wir an unserer negativen Einschätzung des US-Dollars fest. Wir gehen weiterhin davon aus, dass der US-Dollar weniger von Zinsdifferenzen, sondern stärker von Umschichtungen in den Portfolios getrieben wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Anleger die strategische Rolle des US-Dollars in ihren Portfolios neu bewerten.

Angesichts des von den Märkten eingepreisten nahezu perfekten Szenarios sind wir abschließend nicht der Ansicht, dass Anleger für die von uns identifizierten Risiken – insbesondere in Bezug auf Inflation und Wachstum – angemessen entschädigt werden. Daher nehmen wir taktisch eine neutrale Haltung gegenüber Aktien ein, während wir bei Staatsanleihen – insbesondere bei langlaufenden – eine vorsichtigere Haltung einnehmen.

Um es nochmals zu verdeutlichen: Wir sehen zwar kurzfristig keine Impulse für ein deutlich erhöhtes Aufwärtspotenzial des Marktes, glauben aber nicht, dass das Ende des Zyklus markiert wird.

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben