Wirtschaft

Onshore Windkraft derzeit preisgünstigste Art der Stromerzeugung

Laut einer neuen Studie von Bloomberg New Energy Finance sind die Preise für die Erzeugung von Strom aus Windkraft weiter gefallen. Dank neuester Technik ist nun die Windenergie an Land die preisgünstigste Methode um Strom zu generieren. Große Initiatoren im Windkraft-Bereich, wie die Regensburger Lacuna AG, stehen also vor sehr guten Zukunftsaussichten. Auch kommende Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden diese Aussichten nicht nachhaltig trüben. Windparks, die sich derzeit schon am Netz befinden, sind von den anstehenden Änderungen nicht betroffen und bleiben somit auch weiterhin solide, rentable Anlageobjekte.

Erneuerbare Energien sind weiter auf dem Vormarsch. Dank des rasanten technischen Fortschrittes kann auf natürlichem Weg immer günstiger Energie gewonnen werden. Vorreiter ist hierbei die Windenergie an Land. Diese hat laut einer neuen Studie von Bloomberg New Energy Finance in der Zwischenzeit Kohle als billigste Art der Stromerzeugung in Deutschland abgelöst. Die Studie berücksichtigt dabei die Kosten für Kapitalbeschaffung, Arbeit und das Instandhalten der Produktionsanlagen. Die onshore Windkraft schlägt mit Produktionskosten von rund 80 Dollar pro Megawattstunde die Wettbewerber deutlich.

So kostet Strom aus Kohle beispielsweise durchschnittlich 105 Dollar pro Megawattstunde, während Solarstrom mit 122 Dollar zu Buche schlägt. Gründe für das bessere Abschneiden der Windkraft sind vor allem der technologische Fortschritt aber auch die günstigen Rahmenbedingungen bei der Finanzierung aktueller Projekte. Somit ist die Windkraft auch ohne zusätzliche Förderung konkurrenzfähig.

„In den nächsten Jahren werden sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Windkraft wohl eher eintrüben. Das könnte zwar die Energiewende bremsen, aber dank der guten wirtschaftlichen und technologischen Grundlage der Industrie ist diese auch bei veränderter Gesetzeslage noch voll wettbewerbsfähig“, erklärt Ottmar Heinen, Geschäftsführer der Lacuna.

Neue Rahmenbedingungen für Windkraft

Derzeit stehen die nächsten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an. Laut eines vom Bundeswirtschaftsministerium herausgegebenen Positionspapiers wird ab 2017 ein in der Solarbranche bereits angewandtes Ausschreibungsverfahren auch für die Windenergie zur Anwendung kommen. Hierbei will die Bundesregierung quartalsweise Lizenzen für den Bau von Windkraftanlagen an den Anbieter abgeben, der in seiner Planung mit den niedrigsten Vergütungssätzen auskommt, um so einen größeren Wettbewerb zwischen den einzelnen Anbietern zu ermöglichen. Für Anlagen, die bereits in Planung sind, aber erst 2017 in Betrieb gehen, soll es aber Ausnahmeregelungen geben. Diese werden weiterhin mit den normalen EEG-Sätzen gefördert. Bestehende Windparks sind nicht von der neuen Regelung betroffen. „Auch wenn die Industrie leistungsstark genug ist, um die zukünftig verschärften Rahmenbedingungen unbeschadet zu überstehen, bieten sich für Anleger, die jetzt in bereits bestehende Windparks, wie unsere Anlagen Bucheck und Hohenzellig investieren können, noch besonders gute Renditemöglichkeiten“, erklärt Heinen die Situation.

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben