Wirtschaft

„Die Globalisierung macht eine Pause“

„Eigentlich hat sich in den vergangenen Wochen nicht viel geändert. Dass die chinesische Volkswirtschaft Schwierigkeiten hatte, das Wachstumstempo beizubehalten, war schon länger klar, ebenso die Probleme mit zu hohen Kapazitäten in einigen Sektoren oder mit einer zu starken Kreditfinanzierung.“ Das sagte Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, am Donnerstag auf dem 50. BME-Symposium Einkauf und Logistik in Berlin. Dort nahm er an einer Expertendiskussion zum Thema „Brennpunkt globale Märkte: Ungleichgewichte im internationalen Handel – volatile Finanzmärkte – geopolitische Spannungen: Quo vadis deutsche Industrie?“ teil.

Dass der chinesische Aktienmarkt in diesem Jahr stark übertrieben habe, sei ebenfalls allgemeines Verständnis. Und doch weckte das Platzen dieser Blase laut Kater „weitergehende Ängste, die sich an den weltweiten Kapitalmärkten in Form sinkender Aktien- und Wechselkurse und weiter fallender Rohstoffpreise niederschlagen“. Die Rezession sei nun an den Kapitalmärkten eingepreist, jetzt müsse sie auch liefern.

Viele aufstrebende Volkswirtschaften hätten in den vergangenen zwei Jahrzehnten den ersten großen Entwicklungsschritt gemacht, indem sie ihre Industriesektoren aufbauten. Nun komme diese Phase zu einem Abschluss. Dafür spreche auch die Stagnation des Welthandels, der in der Vergangenheit stark vom Aufbau internationaler Produktionsketten getrieben war. Kater: „Die Globalisierung macht eine Pause.“

Weiteres Wachstum müsste nun auf der Entwicklung höherwertiger Produktion, auf Innovationen oder der Entwicklung der Dienstleistungssektoren aufbauen. Dazu müssten allerdings die aufstrebenden Länder die Fähigkeiten zu diesen Anpassungen besitzen, wie etwa starke institutionelle Rahmenbedingungen, entwickelte Finanzmärkte oder die Vorherrschaft von marktwirtschaftlichen gegenüber planwirtschaftlichen Steuerungsmechanismen. Hierfür seien die verschiedenen Volkswirtschaften höchst unterschiedlich gut aufgestellt – wie die Industrieländer übrigens auch. Kater: „Willkommen in der Welt des Strukturwandels.“

In diesem Umbruch befinde sich die deutsche Industrie seit Jahrzehnten. Anders als der Angreifer China, habe das Produzierende Gewerbe gelernt, mit den Herausforderungen des Wandels umzugehen. „Die Auflösung des Nord-Süd- und des Ost-West-Gegensatzes wirbeln die Welt politisch und ökonomisch durcheinander. Die Welt sucht sich eine neue politische und wirtschaftliche Ordnung. Hier muss sich auch Deutschland neu positionieren“, betonte Kater abschließend.

 

print
  • admin

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LKH

Die 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗩.𝗩.𝗮.𝗚. hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im Bereich 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗞𝗩.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben