Der Umsatz der Kapsch Group konnte mit 908,8 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr mit 923,3 Mio. EUR nahezu gleich gehalten werden (minus 1,6 %). Das bereinigte operative Betriebsergebnis wurde signifikant auf 43,5 Mio. EUR gesteigert (Vorjahr: 27,2 Mio. EUR), nach den durchgeführten Wertminderungen beläuft sich das EBIT nunmehr auf 6,6 Mio. EUR (Vorjahr: 25,2 Mio. EUR). Die Steigerung der Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 5 % auf 5.734 resultiert vorrangig aus dem weiteren Aufbau der Betreibergesellschaften in Polen und Weißrussland und durch die Übernahme von Leihpersonal in Südafrika in der Kapsch TrafficCom sowie der Unternehmensakquisition in der Kapsch CarrierCom. Die Forschungs- und Entwicklungsquote von knapp 10 % (88,2 Mio. EUR) des Umsatzes hält sich gegenüber dem Vorjahr stabil.
Drei Schlüsselgesellschaften für intelligente Mobilitäts- und Kommunikationslösungen
Am Gesamtumsatz der Kapsch Group hat die börsennotierte Kapsch TrafficCom*, ein weltweit führender Anbieter von Intelligent Transportation Systems (ITS), 50 % Anteil (456,4 Mio. EUR)**. Kapsch CarrierCom, die End-to-End-Telekommunikationslösungen etwa für Bahnbetreiber und Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs bereitstellt, war für 21 % (190,6 Mio. EUR)** des Gruppenumsatzes verantwortlich. Kapsch BusinessCom, erfolgreicher IKT-Servicepartner in Österreich, Zentral- und Osteuropa, trug mit dem Geschäft 33 % (301,9 Mio. EUR)** zum Gesamtumsatz bei.
Als wichtigste Geschäftserfolge gelten bei der Kapsch TrafficCom im abgelaufenen Geschäftsjahr die Großaufträge für ein elektronisches Mautsystem in Sydney/Australien und für das vollelektronische Mautsystem für den New York State Thruway. Die Kapsch CarrierCom übernahm im abgelaufenen Geschäftsjahr das belgische Unternehmen Prodata Mobility Systems NV und erweitert damit ihr Portfolio im öffentlichen Personennahverkehr. Im Berichtszeitraum verzeichnete die Kapsch CarrierCom erfolgreiche TETRA-Projekte bei Metro-Lösungen in Newcastle/Großbritannien und in Rio de Janeiro/Brasilien. Im Bahn-Segment wurde Kapsch CarrierCom von der chinesischen Bahn für eine GSMR-Ausstattung beauftragt, und mit der algerischen Bahn wurde für den Aufbau einer Bahnkommunikation ein Joint Venture vereinbart. Kapsch BusinessCom verzeichnete besondere Geschäftserfolge z. B. mit der Modernisierung der gesamten IT-Infrastruktur der Tyrol Air Ambulance und mit der Virtualisierung der Laufplattform Runtastic. Auch die 2010 gegründete Kapsch Smart Energy konnte weitere Aufträge gewinnen. Unter anderem werden 1.400 Smart Meters für die Wiener Netze GmbH installiert.
Bei der Umsatzverteilung auf die Regionen kam es nur zu geringfügigen Verschiebungen gegenüber dem Vorjahr. Den größten Anteil machen mit 33 % die Länder Zentral- und Osteuropas aus, gefolgt vom Heimatmarkt Österreich mit 30 %. Im strategisch bedeutenden Zielmarkt Amerika konnten mit der 2014 akquirierten Transdyn Inc., einem Hersteller und Integrator von Verkehrsmanagement-Systemen, unter dem neuen Firmennamen KTC USA Inc. bereits strategisch wichtige Projekte gewonnen werden.
Ausblick und Marktpotenziale
Für die Bereiche Telekommunikation und Verkehrsleittechnik, in denen die Kapsch Group geschäftlich aktiv ist, sieht die Unternehmensführung nach derzeitiger Sicht der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung folgende Marktchancen in ihren Segmenten:
Kapsch TrafficCom hat im Rahmen des Programmes 2020 drei strategische Prioritäten definiert – operative Exzellenz, Stärkung und Absicherung des Kerngeschäftes sowie Aufbau eines Intelligent-Mobility-Solutions (IMS)-Geschäftes. Ziel ist es, das Kerngeschäft auszubauen und neue Geschäftsfelder zu adressieren, vor allem bei innerstädtischen, mobilen Verkehrslösungen wie z. B. Smart Parking. Kapsch CarrierCom zielt im Bereich des Zugfunks darauf ab, mit einem innovativen Produktportfolio auch neue Märkte, vor allem in Europa wie auch in Nordafrika, im arabischen und im asiatischen Raum, zu erschließen sowie bestehende GSM-R-Netze auszubauen. Im Bereich Public Transport werden künftig die Märkte in Europa, Südafrika, USA, Südamerika und Russland mit einem komplettierten Produkt- und Lösungsportfolio adressiert. Mit der Fokussierung auf Branchen setzt Kapsch BusinessCom verstärkt auf die Segmente Manufacturing Industries, Healthcare, Public, Utility und Finance. Ziel von Kapsch BusinessCom ist es, mit ICT-Lösungen die Business-Prozesse der Kunden aktiver mitzugestalten und zu entwickeln.
* Die Kapsch-Group Beteiligungs GmbH hält derzeit 63,13 % der Anteile an der Kapsch TrafficCom AG.
** Umsatzangaben der drei Schlüsselgesellschaften beinhalten intersegmentäre Umsatzerlöse.