Versicherungen

Studie: Jede dritte Versicherungs-IT ist nicht wettbewerbsfähig

Fast jedes dritte Versicherungsunternehmen räumt ein, dass sowohl die eigene IT-Infrastruktur als auch die Applikationsentwicklung im Marktvergleich schlecht dastehen. Angesichts des hohen Selbstbewusstseins in der Branche ist diese Zahl brisant ¬- immerhin beurteilt ein Großteil der Versicherer die eigene Wettbewerbsstärke als sehr positiv. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie „Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt“, für die der Softwarehersteller Adcubum (ein führender Schweizer Hersteller von Standardsoftware für die internationale Assekuranz.) und das Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen mehr als 100 Versicherungsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt haben.

Nahezu zwei von drei Assekuranzen gaben bei der Studie an, in neun von zehn Wertschöpfungsprozessen mindestens so gut wie der Markt zu sein. Besonders selbstbewusst sind die Versicherer in puncto Schadenmanagement, Asset Management und Kundenservice: Hier sehen sich 60 Prozent  der Unternehmen oder mehr im Vorteil gegenüber dem Wettbewerb.

Schwächen machen die Versicherer nahezu ausschließlich in der Informationstechnologie (IT) aus. So halten 31 Prozent der Unternehmen ihre eigene IT-Infrastruktur im Marktvergleich für schlechter, und 28 Prozent der Befragten ihre Applikationsentwicklung. „Dies erstaunt vor dem Hintergrund des hohen Investitionsvolumens in die IT in den vergangenen Jahren“, sagt Michael Süß, Geschäftsführer der Adcubum Deutschland GmbH.

Es gibt mehrere Erklärungsansätze für dieses Phänomen. Zum einen ist das Entwicklungstempo in der IT deutlich höher als in anderen Prozessbereichen. Süß: „Wir empfehlen deshalb, die IT-Infrastruktur und -Entwicklung auszulagern. Dies ist eine Möglichkeit, um externes Expertenwissen, Zugang zu neuen Technologien und mehr Flexibilität zu erlangen.“ Denn die Weiterentwicklung eigener Lösungen binde viele Ressourcen und sei nicht Kernkompetenz einer Versicherung.

Zum anderen haben sich die Bedürfnisse der Kunden und ihr Verhalten beim Übergang in die digitale Welt verändert. Süß: „Erstmals haben Kunden ihre Versicherer zumindest im Bereich der mobilen Kommunikation überholt. Der mögliche Verlust des Kundenzugangs sorgt für Unruhe. Branchenfremde Konkurrenten wittern hier eine Chance, sich in die Wertschöpfungskette der Versicherer zu drängen.“ Dritte mögliche Erklärung ist Süß zufolge der Kontrollverlust. Denn viele IT-Prozesse werden bereits heute von externen Dienstleistern betrieben. Die daraus entstehenden, vermeintlichen Abhängigkeiten vom Provider können die Assekuranzen hinsichtlich ihrer eigenen Leistungsfähigkeit verunsichern. „Um besser mit dieser Situation umgehen zu können, müssen stetig Informationen vom Provider an die Versicherungsgesellschaft fließen. Das kann das gegenseitige Vertrauen zwischen den Wertschöpfungspartnern erhöhen“, sagt der Adcubum-Geschäftsführer.

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben