Insgesamt nutzen 51 Versicherer in Deutschland Fonds von Fidelity Worldwide Investment. Die inhabergeführte Fondsgesellschaft konnte ihren Marktanteil im deutschen Fondspolicenmarkt auf 3,2 Prozent steigern und gehört damit zu den Top-Fünf-Anbietern.
Aktives Fondsmanagement zahlt sich langfristig aus
Versicherungsunternehmen bieten ihren Kunden für ihre Altersvorsorge Fonds an, die eine solide Wertentwicklung besitzen. Der Fidelity European Growth Fund ist einer der langfristig erfolgreichsten europäischen Aktienfonds. Seit Auflegung im Oktober 1990 bis Ende November 2014 hat er einen Wertzuwachs von 911 Prozent nach Kosten erzielt, was einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 10,0 Prozent entspricht. Damit hat er den Vergleichsindex FTSE World Europe deutlich hinter sich gelassen, der im gleichen Zeitraum lediglich um 708 Prozent (9,0 Prozent jährlich) zugelegt hat.
„Der Fidelity European Growth Fund beweist, dass sich ein aktives Fondsmanagement und die Einzeltitelauswahl auf Basis fundierter Unternehmensanalysen langfristig auszahlen. Die Analysen müssen vor allem Faktoren berücksichtigen, die auf die potenzielle künftige Entwicklung des Unternehmens schließen lassen. Worauf es nicht ankommt, ist die Gewichtung eines Unternehmens im Index“, sagt Martin Stenger, Leiter Vertrieb für unabhängige Finanzberater und Versicherungen bei Fidelity.
Mikro statt Makro in Europa
Eine Anlage in europäische Unternehmen ist etwas ganz anderes als ein Investment in die Volkswirtschaften des Kontinents. Betrachtet man den Zeitraum von 1980 bis heute, hinkt Europa zwar beim Wirtschaftswachstum dem Rest der Welt hinterher, bei der Gewinnentwicklung sind hiesige Unternehmen jedoch global spitze. Weshalb viele in Europa beheimatete Unternehmen der Krise in der EU trotzen können, liegt auf der Hand: Sie sind international aufgestellt und global führend. So können sie die Schwächen ihrer Heimatmärkte mehr als ausgleichen.




