Investmentfonds

„Sind schlechte Nachrichten manchmal gute Nachrichten?“

Auf die Verlangsamung der europäischen Wirtschaft und die niedrige Inflationsrate will die Europäische Zentralbank (EZB) entschlossen reagieren. Die Antwort von EZB-Chef Mario Draghi beinhaltet eine Reihe mutiger Vorschläge, die über eine traditionelle Geldpolitik hinausgehen. Europäische Aktien könnten von diesen Perspektiven profitieren, so die Experten von AB. Die Konjunkturaussichten im Euroraum haben sich eingetrübt. Nicht nur in Italien und Frankreich entwickelten sie sich schlechter als erwartet, auch Deutschland büßte seine Funktion als Konjunkturlokomotive ein, zum Teil da geopolitische Einflüsse auf das produzierende Gewerbe gedrückt haben.

„Zwar dürfte die jüngste Abwertung des Euro das Wirtschaftswachstum und die Inflation moderat anheizen. Hierdurch wird sich jedoch die Gesamtsituation nur geringfügig verbessern. Die weiteren geldpolitischen Lockerungen bleiben also in den kommenden Monaten auf der Agenda, um das Risiko einer Deflation abzuwenden“, so Darren Williams, Senior European Economist bei AB.

Die EZB reagierte Anfang September nicht nur mit einer weiteren Senkung der Leitzinsen, sondern kündigte auch Ankaufprogramme für mit Krediten besicherte Wertpapiere (Asset Backed Securities) und Covered Bonds (zum Beispiel Pfandbriefe) an. Die geldpolitischen Lockerungen zielen unter anderem darauf ab, die Inflation im Euroraum wieder in die Nähe der Zielmarke von maximal 2,0 Prozent zu bringen.

EZB-Maßnahmen möglicherweise nicht ausreichend

„Wir glauben nicht, dass die Europäische Zentralbank schon bald weitere Lockerungen hinterherschieben wird, aber ein geschwächter Euro und die zuletzt verkündeten Maßnahmen werden vermutlich nicht ausreichen, um die europäische Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen“, so Williams weiter. „Wir glauben, dass es lediglich eine Frage der Zeit ist, bis die europäischen Währungshüter noch einmal nachlegen müssen und ein Ankaufprogramm für europäische Staatsanleihen auflegen. Solange der Markt solch einen Schritt erwartet, dürften die Renditen für deutsche Bundesanleihen nahe ihrer derzeitigen Rekordtief verharren.“

Michele Patri, Portfoliomanager European Flexible Equities bei AB, zur Kapitalmarktlage in Europa:

„Mario Draghis Vorschläge, um die darniederliegende Wirtschaft im Euroraum zu stimulieren, sind eine willkommene Abkehr von der reinen Sparpolitik, die sämtliche Probleme Europas durch eine Senkung öffentlicher Defizite lösen wollte. Dabei schwebt Dragi vor, die eigenen geldpolitischen Maßnahmen mit Strukturreformen und Steuer-Initiativen zu flankieren.

Besonders gut finden wir, dass die EZB den europäischen Banken fast zwei Jahre lang günstige Langfristkredite zur Verfügung stellen will.

Eines der hartnäckigsten Probleme in Europa ist nämlich die – verständlicherweise – nur zögerliche Kreditvergabe. Die Banken mussten vor dem Asset Quality Review (AQR) der EZB Kapitalpolster aufbauen, da die Bankbilanzen auf den Prüfstand gestellt und Stresstests durchgeführt werden. Sobald diese Tests – vermutlich Ende Oktober – vorbei sind, dürften die europäischen Banken die EZB-Kredite bereitwilliger nutzen. Mit der Zeit werden Unternehmen so mehr Kredite gewährt bekommen und die Nachfrage nach Dienstleistungen dürfte steigen, wenn das Wachstum im Euroraum allmählich wieder anzieht.

Von diesem Szenario sollten europäische Aktien profitieren. Diese werden momentan mit einem Abschlag zu Titeln aus den USA und Japan gehandelt. Die stärker am Export orientierten europäischen Unternehmen werden jedoch ihre Gewinne steigern können, was unter anderem dem schwächeren Euro zu verdanken ist. Insbesondere Finanzwerte dürften zu den Gewinnern zählen. Nachdem diese in den letzten Jahren Schulden und Risiken abgebaut haben und die Kapitalstruktur gestärkt wurde, kann die Rentabilität jetzt durch eine bereitwilligere Kreditvergabe steigen.

Grundsätzlich sollte auch eine mögliche Rotationsbewegung aus Anleihen die europäischen Aktienmärkte stützen. Unter dem Eindruck der EZB-Kaufprogramme dürften einige Investoren auch stärker risikobehaftete Anlagen höher gewichten und von niedrig verzinsten Anleihen in Aktien umschichten.“

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben