Berater

Vorsorgeunterschied

Die Entscheidung der Vorsorge wird in den meisten Fällen zwischen Riester und der bAV-Entgeltumwandlung getroffen. Nur welche Variante ist für die individuellen Bedürfnisse passend? Das DIA-Institut erklärt ein Grundprinzip, wobei die Sparrenditen im Vordergrund stehen: Im Vergleich zeigt die bAV-Entgeltumwandlung bei gering Verdienenden, welche kein oder nur ein Kind haben, einen minimalen Renditevorzug. Entscheidend sind in diesem Fall die Sozialabgaben der bAV.

Ab dem zweiten im Haushalt lebenden Kind wirkt sich die Riester-Rendite positiver aus. Die Basis für die Geringverdiener hat das DIA bei monatlichen Bruttoeinkommen von 1.500 Euro festgelegt. Die Eckpfeiler für den Vergleich der beiden Vorsorgevarianten bilden Kinderzahl, Einkommenshöhe und Familienstand. Bei einem Fallbeispiel eines kinderlosen ledigen Menschen mit einem Bruttoeinkommen von 1.500 Euro beträgt die Differenz zwischen bAV und Riester minimale 0,01 Prozentpunkte. Die Entscheidung für die Entgeltumwandlung ist in eben diesem Fall immer empfehlenswert. Bei einem Ehepaar mit einem Kind erhöht sich der Unterschied leicht (0,20 Prozentpunkte, zu Gunsten von Riester). Diese kaum merkbare Differenz soll jedoch nicht eine persönliche Beratung ersetzen, so DIA.

print

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben