Allgemein

Big Data nicht nur für Großunternehmen von Bedeutung: 60 Prozent der Mittelständler erwarten von Big Data Wettbewerbsvorteile

Nahezu zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen weltweit erwarten von der Datenanalyse von Massendaten, Big Data, Wettbewerbsvorteile. Das geht aus der IBM-Studie "Analytics:

The real-world use of big data“ hervor. Vor zwei Jahren lag dieser Wert bei lediglich 36 Prozent. Damit haben ganze 24 Prozent der mittelständischen Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ihre Meinung zu Big Data geändert.

„Ein Grund für den starken prozentualen Anstieg der mittelständischen Unternehmen, die Big Data für wichtig befinden, könnte sein, dass die Unternehmen praktisch nicht mehr um den Einsatz von Big Data herumkommen. Der Studie ist zu entnehmen, dass etwa drei Viertel der Unternehmen bereits mit Big-Data-Projekten begonnen haben oder planen, diese umzusetzen. Rund die Hälfte erhofft sich, damit besser auf Kunden und deren Wünsche reagieren sowie schneller neue Chancen erkennen und auf veränderte Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Das bedeutet, dass die Verwendung von Big Data klar im Alltag mittelständischer Unternehmen angekommen ist“, sagt Prof. Dr. Christof Weinhardt, Leiter der Smart-Data-Begleitforschung und Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik.

Der Mittelstand setzt dabei vor allem auf die sinnvolle Auswertung und Analyse interner Daten: 88 Prozent der Daten, die von Mittelständlern genutzt werden, entstammen laut Studie aus Transaktionen der Unternehmen, 81 Prozent der Informationen werden aus Messdatenerfassung, dem sogenannten Datalogging, gewonnen. Die Hälfte der Mittelständler verwendet auch Daten aus E-Mails und Daten, die im Rahmen von Veranstaltungen gesammelt wurden. Immerhin 43 Prozent verwenden bereits externe Daten beispielsweise aus sozialen Netzwerken.

Für die Digitalisierung in Deutschland spielt der Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft eine enorm wichtige Rolle. Die Nutzung von Big Data kann dessen starke Position auch in Zukunft sichern. Die Studie, zu der weltweit mehr als 1.100 Unternehmen befragt wurden, definiert für mittelständische Unternehmen Daten bereits ab einem Datenvolumen von einem Terabyte als Big Data (für Großunternehmen gelten Daten ab 100 Terabyte als Big Data).

print

Tags: , , , , ,

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER LKH

Die 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗩.𝗩.𝗮.𝗚. hat sich als 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻-𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿 bei 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗿𝗶𝘁 positioniert und setzt neue Maßstäbe im Bereich 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗞𝗩.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben